Hast du Worte?.
©) Ш Meinungen aus Pro- und Contra-Texten herausarbeiten und diese wiedergeben Redewiedergabe: Prapositionen, Sàtze mit wie, Konjunktiv I
© ©) Ein interview zum Thema „Schlagfertigkeitstraining" verstehen und die eigene Schlagfertigkeit iiben Modul 3 Sprachen lernen
Meinung zu einer dieser Fragen in einer E-Mail vertreten Modul 3 Die Welt ist ein Dorf
Themen und Aktlvitaten Auftakt Ziele
DO P Texte zum Thema „Ziele" lesen und daruber sprechen 72
Modul 1 Ab morgen!
Щ © Einen Zeitungsartikel uber gute Vorsatze verstehen und uber eigene 74
gute Vorsatze schreiben
■ Nominalisierung und Verbalisierung: Kausal-, Konzessiv-, 75
Final- und Konsekutivsatze
Modul 2 Der Weg ist das Ziel
@ P Zu einem Gesprach uber berufliche Ziele Notizen machen 76
Modul 3 Jeder kennt jeden
Ш Q Fragen in einem Interview uber Netzwerke rekonstruieren und daruber sprechen 78
Nominalisierung und Verbalisierung: Pràpositional-Ergànzungen 79
Modul 4 Freiwillig
Ш Einen Zeitungsartikel zum Thema „Ehrenamt" vervollstandigen 80
P Uber ehrenamtliche Tatigkeiten sprechen 82
@ Kurze Radiofeatures uber engagierte Menschen verstehen 82
© Einen Beitrag fur einen Wettbewerb uber „Engagement heute" schreiben 83
Portrat Hermann Gmeiner §4
Grammatik Riickschau 85
Filmseiten Spielend Geld verdienen 86
Gesund und munter... _ . a
Themen und Aktivitaten Auftakt Gesund und munter...
P Ш Einen Gesundheits-Check durchfuhren und uber die Ergebnisse sprechen 88
Modul 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen ...
© P Einen Radiobeitrag zum Thema „Placebo-Effekt" verstehen und daruber sprechen 90
. Infinitivsatze щ
Modul 2 Gesiinder leben
ffi © Einen Zeitungsartikel uber die unterschiedlichen Gesundheits-Biografien von 92
Mànnern und Frauen verstehen und einen Text fiber Gesundheit schreiben Modul 3 Wenn es juckt und kribbelt
Ш P Einen Text fiber Allergien verstehen und fiber Allergien, ihre Symptome und die 94
Moglichkeiten, mit ihnen zu leben, sprechen
Besonderheiten des Passivs: Passivsatz ohne Subjekt; Passiv mit 95
Modalverben im Nebensatz
Modul 4 Mythen der Medizin
© Ein Referat fiber Mythen der Medizin verstehen und mithilfe eines Musters 96
© Karteikarten zu den einzelnen Mythen erstellen 96
CO Handouts fur Referate analysieren und ein Referat zu einem Gesundheits- 98
P thema halten und auf Riickfragen und Einwande reagieren
Portrat Eckart von Hirschhausen -|Q0
Grammatik Riickschau Ю1
Recht so! — 7
Themen und Aktivitaten
Auftakt Recht so! **
Hfl Situationen und Definitionen juristischen Begriffen zuordnen 104
Modul 1 Dumm gelaufen
Rfl P Uber kurze Zeitungsartike! zu merkwurdigen Kriminalfallen berichten und 106
ahnliche Situationen darstellen
■ - Prapositionen mit Dativ und Genitiv, Verben mit Genitiv 107
Modul 2 Strafe muss sein?!
W' @ Grafiken zu Jugendkriminalitat und -strafrecht Informationen entnehmen, 108
Inhaite aus einer Diskussion zum Thema verstehen und eine Diskussion fuhren
Modul 3 Alltag im Knast
Pfl C- Einen Zeitungstext zum Thema „Gefangnis" lesen und uber den Anteil von 110
Mànnern und Frauen im Strafvollzug sprechen
Modales Partizip 111
Modul 4 «riminoli
Щ (D Informationen aus Texten uber die Geschichte des Krimis austauschen 112
@ p Ein Krimi-Horspiel verstehen und ein eigenes Krimi-Horspiel schreiben und 114
Cj vorspielen
P Eine Buch- oder Filmkritik schreiben 115
Portrat Ingrid Noll 116
Grammatik RQckschau 117
Filmseiten Meine Oaten - deine Oaten? 118
Du bist, was du bist 8
Themen und Aktivitaten
Auftakt Du bist, was du bist
(D p Emotionen erkennen, daruber sprechen und mit einem Lied arbeiten 120
Modul 1 Interessantes aus der Psychologie
П0 yD Kurze Berichte uber interessante Phanomene aus der Psychologie zusammenfassen 122
■ ~ Subjektive Modalverben zum Ausdruck einer Behauptung 123
Modul 2 Von Anfang an anders?
@ p Einen Vortrag zum Thema „Hirnforschung" schriftlich zusammenfassen und 124
mogliche Fragen und Reaktionen der nachfolgenden Diskussion formulieren
Modul 3 Voli auf Zack!
@ (P> Eine Ratgebersendung fiber Hochbegabte verstehen und Vermutungen 126
uber das angesprochene Problem formulieren
Subjektive Modalverben zum Ausdruck einer Vermutung 127
Modul 4 Alles nicht so einfach ...
[T] Einen Kommentar zu einer Fernsehsendung uber Kindererziehung 128
(p) verstehen und uber unterschiedliche Erziehungsstile sprechen
@ Eine kontroverse Diskussion zu Erziehungsfragen verstehen, zu einem 130
ОТ P Blogeintrag eine Diskussion fuhren und den Blogeintrag beantworten 131
0 Einen kurzen Vortrag zu einem der angesprochenen Themen halten 131
Portrat Emmi Pikler 132
Grammatik Ruckschau 133
Die schòne Welt der Kiinste 9
Themen und Aktivitaten
Auftakt Die schone Welt der Kiinste
Ш Q Ein Kunstquiz lòsen und uber eigene Interessen im Bereich Kunst sprechen 136
Modul 1 Kreativ
Ш # Texten zu Kreativitàtsmethoden Thesen zuordnen und Tipps formulieren 138
Grammatik: Trennbare und. untrennbare Verben 139
Modul 2 Film ab!
0 0 Einen Radiobeitrag uber Filmproduktionen zusammenfassen und ein Exposé 140
fur einen Film schreiben
Modul 3 Ein Leben fur die Kunst
Ш 0 Einen Text uber das Leben als Kunstler sowie Erfahrungsberichte von Kiinstlern 142
lesen und in einem Brief Ratschlage geben
Konnektoren (andernfalls, demnach, folglich, 143
Modul 4 Leseratten
Ш Einen autobiografischen Text zur Lesesozialisation verstehen und 144
O uber eigene Lesegewohnheiten sprechen
® Einen Radiobeitrag uber eine Messeneuheit verstehen und 146
0 Grafiken zum Leseverhalten auswerten 147
Portrat Fondation Beyeler 148
Grammatik Riickschau 149
Filmseiten „Das hier ist wichtig" 150
Erinnerungen _1Q
Auftakt Erinnerungen
Ш Q Tagebucheintràge einer bestimmten Zeit zuordnen 152
Modul 1 Erinnern und Vergessen
ШО Zu Texten uber die Funktion des Gedachtnisses Uberschriften formulieren 154
Partizipiaigruppen 155
Modul 2 Falsche Erinnerungen
© 0 Ein Radiogesprach zum Thema „Falsche Erinnerungen" verstehen und einen 156
Blogeintrag schreiben
Modul 3 Kennen wir uns ...?
@ Ш Vermutungen uber das in einem Telefongespràch geschilderte Problem anstellen 158
und Fragen zu einem Text uber Gesichtsblindheit stellen und beantworten A " ' Vermutungen ausdriicken: Futur I und II Modul 4 WeiBt du noch ...?
Ш Einen literarischen Text uber Erinnerungen an das Jahr 1952 lesen und 160
Informationen zum sozialen Hintergrund verstehen sowie CD uber die 1950er-Jahre sprechen 162
0 Einen Text dariiber schreiben, woran man sich in fiinf Jahren erinnern wird 162
@Q Ein Lied hòren und dariiber sprechen, welche Erinnerungen Lieder hervorrufen 163
Portrat Aleida und Jan Assmann 164
Grammatik Riickschau 165
Filmseiten Es war einmal 166
Anhang Redemittel, Grammatik, Priifungsvorbereitung, Erganzungen zu den 168
Kapiteln 6, 8, 9, Portratseite, Quellenverzeichnis