Vorwort 6
M Verben
1.1 Tempora
1.1.1 Gebrauch der Tempora . wir fahren,
wir fuhren, wir sind gefahren, wir waren gefahren,
wir werden fahren, wir werden gefahren sein . . . 7
1.1.2 Pràsens
► Verben mit und ohne Vokalwechsel . Otto kocht gern. Ingo liest. Vetro schlàft. . . 9
► Verben mit Pràfix Otto kauft ein. Er bezahlt an der Kasse . 14
1.1.3 Perfekt
► Perfekt mit haben . Georg hot Musik gehòrt. . 18
► Perfekt mit se in . tartina ist mit ihrem Motorroller Qefahren. . . . 21
► Verben mit Pràfix Otto ist sehr spot zurùckgekommen . 23
1.1.4 Pràteritum
► Regel-und unregelmàBige Verben . Ver Kunstler malte ein 3ild.
Ver Minister gab ein Interview. 26
► Verben mit Pràfix . Ein Vieb brack ins Museum ein 30
1.1.5 Plusquamperfekt . Als ich кат, batte Otto gerade geduscht. 33
1.1.6 Futuri und II . Gustav wird eine Lòsung kinden.
3is morgen wird er eine Lòsung ge-funden haben.. 36
1.2 Modalverben
1.2.1 Modalverben in der Grundbedeutung . Herr Kleinschmidt kann sehr gut kochen 39
1.2.2 Modalverben in subjektiver Bedeutung
► Weitergabe von Informationen Ver Minister soli zurzeit Urlaub machen .46
► Ausdruck einer Vermutung Klaus musste noch im 3uro sein 48
1.2.3 Modalverbàhnliche Verben . Moritz lernt kochen 50
1.3 Reflexive Verben Otto! Zieh dir das Hemd ani 52
1.4 Verben und ihre Ergànzungen
1.4.1 Verben mit direktem Kasus Vas Auto gehòrt meinem Vruder. 56
1.4.2 Verben mit pràpositionalem Kasus Vaul traumt von der deutschen Gràmmatik 60
1.4.3 Verben mit lokalen Ergànzungen Vas 3ier steht im Kuhlschrank 65
1.5 Passiv л.
1.5.1 Vorgangspassiv
► Vorgangspassiv ohne Modalverben Vie Wàsche wird gewaschen 67
► Vorgangspassiv mit Modalverben Franz muss untersucht werden 71
1.5.2 Zustandspassiv Vie Wàsche ist gewaschen 74
1.5.3 Passiv-Ersatzformen . Viese Aufgabe làsst sich leicht lòsen 76
1.6 Modi
1.6.1 Imperativ . /ss mehr Obst und Gemuse! 79
1.6.2 Konjunktiv II
► Allgemeine Hinweise . Otto wàre gern Astronaut. 81
► Hòfliche Bitten und Fragen . Hàtten Sie einen Moment Zeitl 83
► Vorschlàge und MeinungsàuBerungen . . . Klaus, du solltest weniger arbeiten 85
► Irreale Wunsche, Bedingungen, Vergleiche . Franz wàre gern wieder gesund 87
1.6.3 Konjunktiv 1 - Die indirekte Rede . Ver Minister sagte, er sei erschuttert. 90
1.7 Nomen-Verb-Verbindungen Auf der Vressekonferenz kam das Thema
Steuererhòhung zur Sprache 94
Nomen und Artikel
2.1 Genus . . . der ISaum, die Maus, das Herz 97
2.2 Numerus: Plural . . . eine Maus, viete Mouse . 102
2.3 Kasus der Nomen , 105
► Deklination der Nomen . . . Per Handler gibt der Frau den Apfel . 106
► n-Deklination maskuliner Nomen . . . Susanne liebt jetzt einen Franzosen . 108
2.4 Wortbildung der Nomen . . . die Weinflasche, die Verkostung, das Trinken . . 110
2.5 Bestimmter, unbestimmter, negativer Artikel . . . . . eine Katze, die Kafze, keine Kafze . 112
2.6 Possessivartikel . . . Pas ist mein Globus . 116
2.7 Demonstrativ- und Frageartikel . . . Welches Kleid gefàllt dir? Dieses Kleid . . 118
Pronomen
3.1 Personalpronomen . . Was kann ich -fur Sie fun? . 120
3.2 Possessivpronomen . . Gehòrt das Handy dir? Jo, es ist meins 122
3.3 Indefinitpronomen
► Einer,keiner . . Ich brauche noch ein Fi. Ich habe keins mehr. . . 123
► Man, jemond, niemand, alle, etwas, nichts, a lies . . Hier ist niemand. Alle sind in der Kantine . 124
3.4 Fragepronomen . . Wer hat dieses Foto gemacht? . 126
3.5 Demonstrativpronomen . . Welches Dild gefàllt dir am besten? Dieses da. 127
3.6 Das Wort es . . Fs regnet. . 129
I Adjektive
4.1 Deklination
► Deklination nach bestimmtem Artikel ... Per alte Fernseher funktioniert nicht mehr. 131
► Deklination nach unbestimmtem Artikel . . . . . . . So ein altes Auto kostet ein Vermógen 132
► Deklination ohne Artikel . . . . Onkel Karl sammelt alte Munzen 133
4.2 Komparation . . , , Martin ist der schnellste Laufer.
Fr làuft am schnellsten 136
4.3 Partizipien als Adjektive . . . . Pas lernende Kind sitzt auf dem Sofa.
Der Dieb fluchtete mit den gestohlenen Sachen. 140
4.4 Nominalisierte Adjektive . . . . Gestern brach ein Unbekannter ins Museum ein. 143
4.5 Adjektive mit Ergànzungen
► Adjektive mit prapositionalem Kasus . . Abc/ase sind schàdlich fur die Umwelt. 145
► Adjektive mit direktem Kasus . . . Per 'Roman war ihm zu lancjweilicj 146
4.6 Zahlwòrter . . . Anne belecjte den drifter Dlatzt" 148
4.7 Wortbildung der Adjektive . . . Friedrich ist sehr sportlich 150
5 Prapositionen
5.1 Pràpositionen mit dem Dativ , . . . Martina fàhrt mit dem Motorroller zu ihrer Tante . . 154
5.2 Prapositionen mit dem Akkusativ . . Herr Schmidt cjincj ohne GruS durch die Tur. . . . 157
5.3 Prapositionen mit Dativ oder Akkusativ . . Die Maus sitzt vor der Fiasche. Die Maus hat sich vor die Fiasche cjesetzt. . . . . 159
5.4 Prapositionen mit dem Genitiv ... Das Fulòballspiel fand trotz des stròmenden Regens staff. . . 161
5.5 Semantische Zuordnung der Prapositionen ► Lokalangaben , . . . Wir fliegen nach Deutschland . . 163
► Temporalangaben ... Per Handwerker kommt am Nachmittag. . . . 166
► Weitere Angaben , . . . Das Kleid ist aus reiner Seide . . 168
Adverbien und Partikeln
6.1 Fragewòrter Wann ist "Paul eingeschlaten? 173
6.2 Adverbien
► Lokale Adverbien Otto geht hinaus 176
► Temporale Adverbien Fruher war alles anders 178
► Modale und kausale Adverbien Ich habe leider keine Zeit. 179
6.3 Redepartikeln Was ist denn passiert, Ottilie? 181
Einfache Sàtze
Position der Verben Kerstin macht jeden fAorgen Crymnastik 183
Position der anderen Satzglieder
7.2.1 Wortstellung im Mittelfeld
► Kasusergànzungen Ich habe meinem Kollegen das
Computerprogramm erklàrt. 185
► Angaben Ferdinand tàhrt nach der Arbeit mit dem
Auto nach House 186
7.2.2 Satzglieder im Nachfeld
► Vergleiche Der Kuchen hat 20 Cent mehr gekostet als
vor einem Jahr. 188
► Ausklammerung 2006 hat der Fotograt Andreas Crursky ein
Foto verkautt tur 2,25 fAillionen Dollar. 188
Besonderes Satzglied: Apposition Die Zugspitze, der hòchste Derg
Deutschlands, ist 2.562 fAeter hoch 190
Negation Der Wein hat mir nicht geschmeckt. 191
Zusammengesetzte Sàtze
8.1 Hauptsàtze
8.1.1 Satzverbindung mit Konjunktionen fAartin macht im Winter in den Alpen
Urlaub, denn er tàhrt gem Ski 193
8.1.2 Satzverbindung mit Konjunktionaladverbien WKartin tàhrt gern Ski, deshalb macht er im
Winter in den Alpen Urlaub 197
8.2 Adverbiale Nebensàtze PAartin macht im Winter in den Alpen
Urlaub, weil er gern Ski tàhrt. 201
8.3 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen fAartin tàhrt in den Urlaub, urn sich zu erholen. 213
8.4 Ubersicht Adverbialsàtze: Semantische Zuordnung 215
8.5 Verbabhàngige Nebensàtze und Infinitivkonstruktionen
8.5.1 dass-Sàtze fAartin weift, dass im Winter in den Alpen
Schnee liegt. Д,. 219
8.5.2 Infinitiv mit zu fAartin hat die Absicht, dieses Jahr nach
Achenkirch zu tahren 221
8.6 Fragesàtze als Nebensàtze fAartin weift nicht, wie viele Sterne das Hotel
„Dergsicht hat. 223
8.7 Relativsàtze fAartin wohnt in einem Hotel, in dem er
schon Stammgast ist. 225
9 Anhang
9.1 Wichtige Regeln zur Rechtschreibung und Zeichensetzung 229
9.2 UnregelmàBige Verben 232
9.3 Verben mit direktem Kasus 240
9.4 Verben mit pràpositionalem Kasus 243
9.5 Adjektive mit pràpositionalem Kasus 246
9.6 Nomen-Verb-Verbindungen 248
9.7 Fur Lehrer: Grammatik spielend festigen 251
9.8 Index 263