7print.bg = 1 принтиране + 2 плотиране + 3 подвързване + 4 чаши + 5 тениски + 6 книгоиздаване + 7 рекламни м-ли 088 682 47 47
Категории
Begegnungen Buscha Szita A1+

Begegnungen Buscha Szita A1+

Сумата се прибавя директно в кошницата
9.00лв


Kursubersicht 4 Kapitel 5: Alltag
Vorwort 6 110
Teil A Tagesablauf
Stress im Buro 114
Kapitel 1: Guten Tag Am Computer  Einen Termin vereinbaren 120  121
Teil A Sich vorstellen/Lander/Berufe 8
Das Alphabet 10 Teil B Wissenswertes (fakultativ) 128
Sprachen und Lander 13 Teil C Verben 130
Die Zahlen 15 Temporale Prapositionen 136
Personen und Hobbys 18 Teil D Ruckblick 137
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 21
Teil C Personalpronomen und Verben im Prasens Satzbau 25  28 Kapitel 6: Reisen
Die Nomengruppe 29 Teil A Die Jahreszeiten und das Wetter 142
Teil D Ruckblick 32 Reiseziele 144
Reisevorbereitungen 145
Verkehrsmittel 151
Kapitel 2: Erste Kontakte am Arbeitsplatz Teil B Wissenswertes (fakultativ) 157
Teil A Rund um die Arbeit: Im Buro 36 Teil C Satzverbindungen: Konjunktionen 159
Rund um die Arbeit: An der Universitat 41 Verben 160
Freizeit 43 Die Nomengruppe 164
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 47 Teil D Ruckblick 166
Teil C Die Nomengruppe Verben Die Negation 48
50  52 Kapitel 7: Wohnen
Lokale Prapositionen 53 Teil A Eine Wohnung in der Stadt 170
Fragen 53 Die Wohnungseinrichtung 178
Teil D Ruckblick 54 Die Hausordnung 183
Teil B Wissenswertes (fakultativ)  Teil C Lokalangaben Verben 185
Kapitel 3: Unterwegs in Munchen 187  189
Teil A Im Hotel 58 Adjektive 192
Der Stadtplan 66 Nomen 193
In Munchen 67 Teil D Ruckblick 194
Teil B Wissenswertes (fakultativ) 72
Teil C Die Nomengruppe Verben 74  77 Kapitel 8: Begegnungen und Ereig nisse
Prapositionen 81 Teil A Gute Wunsche und schone Geschenke 198
Teil D Ruckblick 82 Die Gesundheit 201
Entschuldigungen 205
Was ist noch alles passiert? 207
Kapitel 4: Essen und Trinken Teil B Wissenswertes (fakultativ) 210
Teil A Fruhstuck im Hotel 86 Teil C Verben 213
Geschirr und Besteck 89
Essen und Trinken Im Restaurant  Teil B Wissenswertes (fakultativ) 90  95  98 Teil D Ruckblick 218
Anhang
Teil C Die Nomengruppe 100 Ubungstest: Start Deutsch 1 222
Verben 102 Wichtige Redemittel fur den Unterricht 229
Personalpronomen im Akkusativ 105 Grammatik in Ubersichten 231
Teil D Ruckblick 106 UnregelmaRige Verben im Perfekt 238
Kapitel 1  Sprachliche Handlungen Wortschatz Guten Tag  BegruBen ♦ Sich und andere vorstellen ♦ Buchstabieren ♦ Zahlen  Angaben zur Person: Name, Alter, Familie ♦ Lander ♦ Stadte ♦ Berufe ♦ Sprachen ♦ Hobbys ♦ Zahlen
Grammatik Personalpronomen und Verben im Prasens ♦ Personalpronomen ♦ Aussagesatze ♦ Fragesatze ♦ Bestimmter Artikel ♦ Possessivartikel
Aussprache Fakultativ (Teil B) Die Satzmelodie ♦ Das Alphabet ♦ Die Laute sch [J] und sp [Jp] ♦ Diphthonge: ei [ai]  Grafik: Die bevolkerungsreichsten Lander der Welt ♦ Das WIE-VIELE-Quiz ♦ Kurzinformationen uber Deutschland, Osterreich und die Schweiz
Kapitel 2  Sprachliche Handlungen Erste Kontakte am Arbeitsplatz  Gesprache mit Kollegen ♦ Die Buroeinrichtung und die Abteilungen beschreiben ♦ Nach Preisen fragen ♦ Uber Freizeitaktivitaten sprechen
Wortschatz Gegenstande im Buro ♦ Abteilungen ♦ Preisangaben ♦ Hobbys ♦ Zeitangaben: Tage
Grammatik Nomengruppe im Nominativ: bestimmter und unbestimmter Artikel ♦ Possessivartikel ♦ Pronomen ♦ Verben im Prasens ♦ Modalverb: konnen ♦ Negation ♦ Lokale Prapositionen: aus, in, bei, nach
Aussprache Fakultativ (Teil B) Der Wortakzent  Was man alles sammeln kann ♦ Grafik: Die beliebtesten Sammelobjekte
Kapitel 3  Sprachliche Handlungen Unterwegs in MQnchen  Ein Hotelzimmer reservieren ♦ Sich im Hotel anmelden ♦  Probleme im Hotelzimmer benennen ♦ Sich in einer Stadt orientieren ♦ Informationen uber Museen erfragen (Offnungszeiten/Eintrittspreise)
Wortschatz Hotel ♦ Worter auf dem Stadtplan ♦ Sehenswurdigkeiten ♦ Zeitangaben: Uhrzeit, Tageszeit
Grammatik Nomengruppe im Akkusativ ♦ Komposita ♦ Verben im Prasens ♦ Verben mit Akkusativ ♦ Modalverb: mochte(n) ♦ Temporale und lokale Prapositionen
Aussprache Fakultativ (Teil B) -er [в] im Auslaut ♦ Umlaute: o [ra]; u [y]  Die beliebtesten deutschen Stadte ♦ Munchen
Kapitel 4  Sprachliche Handlungen Essen und Trinken  Essen und Trinken bestellen ♦ Nahrungsmittel einkaufen ♦ Einfache Rezepte lesen ♦ Informationen uber Essgewohnheiten geben und erfragen
Wortschatz Fruhstuck ♦ Lebensmittel ♦ Verpackungen und MaBe ♦ Anweisungen zum Kochen ♦ Essgewohnheiten ♦ Essen im Restaurant
Grammatik Nomengruppe im Akkusativ ♦ Plural der Nomen ♦ Modalverb: mogen ♦ Prateritum von sein und haben ♦ Personalpronomen im Akkusativ
Aussprache Fakultativ (Teil B) Diphthonge: eu, au [oy], au [au] ♦ Umlaute: a [e]  Das Essen-und-Trinken-Quiz ♦ Die Kartoffel ♦ Zwei Rezepte mit Kartoffeln
Kapitel 5  Sprachliche Handlungen Alltag  Tagesablauf beschreiben ♦ Arbeitstatigkeiten und Computerfunktionen benennen ♦ Uber Vergangenes berichten ♦ Termine vereinbaren und absagen
Wortschatz Tagesablauf ♦ Tatigkeiten am Arbeitsplatz ♦ Arbeit am Computer ♦ Terminverein-barung ♦ Zeitangaben: Datum und Uhrzeit ♦ Anrede und GruBe in Briefen
Grammatik Trennbare und nicht trennbare Verben ♦ Perfekt ♦ Modalverben: sollen und mussen ♦ Temporale Prapositionen
Aussprache Fakultativ (Teil B) Der Wortakzent ♦ Der Laut st [Jtl  Fernsehen im internationalen Vergleich ♦ Konnen Sie ohne Fernseher leben?
Kapitel 6  Sprachliche Handlungen Reisen  Das Wetter beschreiben ♦ Uber Reiseziele sprechen ♦ Grunde angeben ♦ Sachen fur den Urlaub benennen ♦ Kleidung einkaufen ♦ Sich nach Fahrkarten erkundigen ♦ Uber Urlaubserlebnisse berichten
Wortschatz Wetter ♦ Jahreszeiten ♦ Monate ♦ Reiseziele ♦ Kleidung ♦ Farben ♦ Verkehrsmittel
Grammatik Satzverbindungen: Konjunktionen ♦ Modalverb: wollen ♦ Imperativ ♦ Verben mit Dativ ♦ Personalpronomen im Dativ ♦ Lokale Prapositionen: Richtungsangaben ♦
Aussprache Fakultativ (Teil B) Der Laut ch [g]  Grafik: Warum sie nicht verreisen ♦ Urlaub und Geld
Kapitel 7  Sprachliche Handlungen Wohnen  Eine Wohnung und die Wohnlage beschreiben ♦ Wohnungsanzeigen lesen ♦ Gesprache mit einem Makler fuhren ♦ Uber Mobel und die Wohnungseinrichtung sprechen ♦ Den Weg beschreiben ♦ Die Hausordnung lesen
Wortschatz Wohnung ♦ Wohnlage ♦ Umgebung der Wohnung ♦ Mobel ♦ Hausordnung
Grammatik Lokalangaben im Dativ ♦ Wechselprapositionen ♦ Verben mit Orts- und Richtungsangaben ♦ Modalverb: durfen ♦ Komparation der Adjektive
Aussprache Fakultativ (Teil B) Der Laut h [h]  Wie wohnen die Deutschen?
Kapitel 8  Sprachliche Handlungen Begegnungen und Ereignisse  Gute Wunsche formulieren ♦ Eine Einladung annehmen/absagen ♦  Die wichtigsten Korperteile nennen ♦ Einen Termin beim Arzt vereinbaren ♦ Ratschlage zum Thema Gesundheit geben ♦ Einfache Nachrichten verstehen
Wortschatz Wunsche ♦ Einladung ♦ Korperteile ♦ Einfache Nachrichtensprache
Grammatik werden ♦ Verben mit Dativ und Akkusativ ♦ Modalverben im Prateritum ♦ Vergangenheitsformen der Verben ♦ Prapositionen: zu, von, mit, fur
Aussprache Fakultativ (Teil B) Komposita  Grafik: Freie Tage in der EU ♦ Die beliebteste Feier in Deutschland: die Weihnachts-feier
Begegnungen A1+ ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk fur den Anfangerunterricht. Es richtet sich an erwachsene Lerner, die auf schnelle und effektive Weise Deutsch lernen mochten. Das Lehrbuch berucksichtigt die sprachlichen, inhaltlichen und intellektuellen Anforderungen er-wachsener Lerner bereits auf dem Niveau A1 des Europaischen Referenzrahmens fur Sprachen.
 
Begegnungen A1+ bietet:
 
einen klar strukturierten Aufbau
 
Die acht Kapitel des Buches sind in jeweils vier Teile gegliedert:
 
Teil A: Themen und Aufgaben (obligatorischer Teil)
 
Dieser Teil umfasst Lese- und Hortexte, Dialogubungen, Wortschatztraining, Grammatik-und Phonetikubungen zu einem Thema. Hier werden grundlegende Fertigkeiten einfuh-rend behandelt und trainiert.
 
Teil B: Wissenswertes (fakultativer Teil)
 
Im Teil B finden Sie landeskundliche Texte, Grafiken und Quizaufgaben als Sprechanlas-se, die auf interessante Weise das Thema erweitern und landeskundliche Einblicke ver-mitteln. Teil B geht uber die Anforderungen des Europaischen Referenzrahmens hinaus, ist aber durchaus bereits auf diesem sprachlichen Niveau zu bewaltigen.
 
Teil C: Ubungen zu Wortschatz und Grammatik
 
Dieser Teil ermoglicht mit zahlreichen Ubungen die Vertiefung der Wortschatz- und Grammatikkenntnisse. Er enthalt auch systematisierende Grammatikubersichten.
 
Teil D: Ruckblick
 
Teil D besteht aus drei Komponenten: Redemittel, Verben und Selbstevaluation. Er dient zur Festigung des Gelernten und zur Motivation weiterzulernen.
 
die Integration von Lehr- und Arbeitsbuch in einem Band
 
Dadurch sind Vermittlung sowie Training und Ubung des sprachlichen Materials eng miteinan-der verflochten. Das ist unkompliziert, praktisch und ermoglicht effektives Lernen.
 
eine anspruchsvolle Progression
 
Mit dem Buch gibt es keine Langeweile. Die Progression ist auf erwachsene Lerner abgestimmt, die erkennbare Lernerfolge erzielen mochten. Ein durchdachtes Wiederholungssystem sorgt fur die Nachhaltigkeit der sprachlichen Fortschritte.
 
einen informativen Anhang
 
Der Anhang enthalt Ubersichten zur Grammatik, die zum Nachschlagen verwendet werden kon-nen, eine Redemittelliste sowie einen Vorbereitungstest auf die Sprachprufung Start Deutsch.
 
Das Lehrwerk enthalt auBerdem einen herausnehmbaren Losungsschlussel sowie zwei Audio-CDs zur Schulung des Horverstehens.
 
Die Reihe Begegnungen fuhrt in drei Banden zum Niveau B1 des Europaischen Referenzrahmens fur Sprachen und zur Prufung ZertifikatDeutsch. Die integrierten Lehr- und Arbeitsbucher mit beigefugten CDs werden erganzt durch Lehrerhandbucher zu jedem Teil, die zahlreiche Arbeitsblatter und Tests zu den einzelnen Kapiteln enthalten, sowie Glossare. AuBerdem werden vielfaltige Zusatzmaterialien im Internet auf der Seite www.begegnungen-deutsch.de bereitgestellt.
 
Wir wunschen Ihnen viel Freude beim Lernen und Lehren.
 
Anne Buscha und Szilvia Szita
 
`