Inhalt
Tell 1 : Darstellungsregeln fur Bewehrungsplàne
1. Arten von Bauzeichnungen 11
2. Grundsàtze der Darstellung 12
2.1 Planinhalt 12
2.2 Darstellungsregeln 12
3. Lieferlàngen und Lieferformen 22
3.1 Stabstahl 22
3.2 Matten 22
3.3 Mischen von Matten mit Stàben 22
4. Darstellung der Bewehrung 23
4.1 Bewehrungsstàbe 23
4.2 Matten 28
4.3 Sonstige Symbole 32
5. Biegeformen 33
5.1 Bevorzugte Stabformen mit Schlusselnummern gemali EN ISO 4066 33
5.2 Bemafiungsregeln gemafi ÒNORM A 6220 34
5.3 Herstellungsbedingte Mindeststablàngen und Mindeststababstànde zwischen den Biegungen 40
5.4 Toleranzen fur bearbeiteten Betonstahl 41
6. Stahlliste 41
6.1 Stabstahl 42
6.2 Matten 44
6.3 Schriftfeld 46
7. Sicherung der plangemaRen Lage der Bewehrung 48
7.1 Abstandhalter 48
7.2 Betondeckung 52
Teil 2 : Bewehren von Standardbauteilen des Hochbaus
1. Balken 53
1.1 T ragverhalten 53
1.2 Tragmodell 54
1.3 Bewehrungselemente 55
1.3.1 Zuggurtbewehrung 56
1.3.2 Stegbewehrung 76
1.4 Beispiele von Bewehrungsfùhrungen 87
1.4.1 Endauflagerbereiche 87
1.4.2 Rahmenknoten 93
1.4.3 Balkeninnenbereiche 96
2. Platten 99
2.1 Tragverhalten 99
2.2 Tragmodell 99
2.3 Bewehrungselemente 99
2.3.1 Zuggurtbewehrung 99
2.3.2 Quer- und Verteiierbewehrung 100
2.3.3 Schubbewehrungen 100
2.4 Beispiele von Bewehrungsfùhrungen 101
2.4.1 Einachsig gespannte Platten 101
2.4.2 Zweiachsig gespannte Platten 103
2.4.3 Punktformig gestutzte Platten 105
2.4.4 Dreiseitig gelagerte Platten 114
2.4.5 Kragplatten 115
2.4.6 Dreiecksplatten 117
2.5 Konstruktive Bewehrungsfuhrung 118
2.5.1 Freie Plattenrànder 118
2.5.2 Eingespannte Endauflager 118
2.5.3 Unbeabsichtigte Auflager 120
2.6 Deckenòffnungen 121
3. Rippendecken 124
4. Stiitzen 125
4.1 Tragverhalten 125
4.2 Bewehrungselemente 125
4.2.1 Druckstàbe 125
4.2.2 Bugel 127
4.2.3 Umschnurung 127
4.2.4 Ubergreifungsstofte 128
4.3 Beispiele von Bewehrungsfùhrungen 130
4.4 Konsolen 135
4.4.1 Unmittelbar belastete Konsolen 135
4.4.2 Mittelbar belastete Konsolen 136
5. Wànde 137
5.1 Tragverhalten 137
5.1.1 Tragende Wànde 137
5.1.2 Wandartige Tràger 137
5.1.3 Wand mit Querbiegung 138
5.2 Bewehrungselemente 138
5.2.1 Wahl der Stabdurchmesser 138
5.2.2 Wahl der Stababstànde 138
5.2.3 Anordnung im Querschnitt 138
5.2.4 Bewehrung des wandartigen Tràgers 139
5.3 Beispiele von Bewehrungsfuhrungen 140
5.3.1 Direkt gestutzte Wànde 140
5.3.2 Indirekt gestutzte Wànde 143
5.4 Konstruktive Bewehrungen 145
5.4.1 Bewehrung von Wandenden 145
5.4.2 Abstandhalter 145
6. Fundamente 146
6.1 Tragverhalten 146
6.2 Bewehrungselemente 146
6.3 Beispiele von BewehrungsfGhrungen 146
6.3.1 Einzelfundamente 146
6.3.2 Streifenfundamente 148
Teil 3: Bemessungsbehelfe zur ÒNORM EN 1992 -1 -1
1. Beton 149
1.1 Bemessungswerte der Festigkeitsklassen 149
1.2 Expositionsklassen 149
1.3 Betondeckung 151
2. Stahl 152
2.1 Bemessungswerte der Stahlfestigkeitsklassen 152
2.2 Duktilitàtsklassen 152
2.3 Stahlquerschnitte 152
3. Verbund 157
3.1 Grundwert der Verankerungslàngen 157
3.2 Verankerungslàngen fur gerade Stabenden 157
3.3 Verankerungslàngen fur gebogene Stabenden 159
3.4 Ersatzverankerungslàngen 161
4. Bemessung fur iiberwiegende Biegung 162
4.1 Bemessung fiir Biegung - Rechteckquerschnitt 162
4.2 Bemessung fur Biegung - Plattenbalkenquerschnitt 166
5. Zentrischer Druck 171
5.1 Imperfektion 171
5.2 Theorie 2. Ordnung 171
5.3 Bemessung fur zentrischen Druck - Rechteckquerschnitt 175
5.4 Bemessung fur zentrischen Druck - Kreisquerschnitt 183
6. Ausmittiger Druck 191
6.1 Definition 191
6.2 Bemessung fur ausmittigen Druck - Rechteckquerschnitt 194
6.3 Bemessung fur ausmittigen Druck - Kreisquerschnitt 202
6.4 Bemessung fur ausmittigen Druck, hochfester Beton C 70/85 - Rechteckquerschnitt 210
6.5 Bemessung fur ausmittigen Druck, hochfester Beton C 70/85 - Kreisquerschnitt 215
6.6 Bemessung fiir ausmittigen Druck, hochfester Beton C 90/105 - Rechteckquerschnitt 220
6.7 Bemessung fiir ausmittigen Druck, hochfester Beton C 90/105 - Kreisquerschnitt 225
7. Querkraft 230
7.1 Bauteile ohne rechnerisch erforderliche Querkraftbewehrung 230
7.2 Bauteile mit rechnerisch erforderlicher Querkraftbewehrung 230
7.3 Mindestbewehrung zur Aufnahme der schràgen Zugkràfte 231
7.4 Durchstanzen 233
8. Bewehrung zur Beschrànkung der Rissbreite 238
8.1 Allgemeines 238
8.2 Grenzdurchmesser zur Beschrànkung der Rissbreite 240
8.3 Bewehrung wasserundurchlàssiger Konstruktionen 242
9. Bewehrung zur Beschrànkung der Durchbiegung 253
Teil 4: Wirtschaftlich Bewehren (Beitrag von Rolf Blasy)
1. Vorwort 257
2. Einfliisse auf die Kosten 257
2.1 Materialkosten 259
2.2 Bearbeitungskosten 259
3. Ausschreibung 263
4. Bewehrungsprodukte 265
4.1 Betonrippenstahl 265
4.2 Bewehrungsmatten M 550 270
4.3 Verschwei&te Bewehrungselemente 271
4.4 DS Distanzstreifen 272
4.5 Bewehrungsanschlusselemente 272
4.6 Anker- und Kupplungssysteme 273
4.7 Korrosionsbestàndiger Bewehrungstahl 273
4.8 Querkraftdorne 274
4.9 DE Durchstanzelemente 274
4.10 Spannstahl 274
5. UA - Zeichen 274
6. Schweifien von Betonstahl in òsterreichischen Betrieben 275
6.1 Allgemeines 275
6.2 Gutesicherung in der Schweifitechnik 276
6.3 Zusammenfassung 278
Teil 5: Produktinformationen der Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Zuliefer-
Betriebe 279