Lektion
ШШ Ich und die anderen
A » Guten lag!
В V Freut mich!
C » Burokratie von A bis Z Kurssprache
ШШ Termine, Termine
A » DerTerminkalender B » Ein Feiertag C » End I ich Urlaub
Handlungsfelder ! Wichtige Sprachhandlungen
i ■ 1. Tag im Praktikum: Begrufiung und Vorstellung * Telefonnummern
■ Personalbogen
■ Grafik: Auslandische
! Studierende in Deutschland
* sich begrijfien
■ sich und andere vorstellen: formell /informali
■ Zahlen von 1 bis 1 Milliarde verstehen und sprechen
* Telefonnummern verstehen und sprechen
■ Namen buchstabieren und notieren
; ■ Geschaftstermine ! ■ Private Termine | ■ Kulturangebote j ■ Urlaubsplanung
! ■ Uhrzeiten verstehen und sagen: formell/informell ! ■ Tageszeiten verstehen und sagen j ■ fiber Termine sprechen j ■ Kulturangebote verstehen i ■ Verabredungen verstehen
ШШ Unternehmen Familie A » Kannst du kochen?
B >) Rund urns Einkaufen C » Meine neue Familie
Ш Spiel und Spafi A » Alles, was Spafi macht B » Sport im Verein C » Blod gelaufen
: ■ Aufgaben als Au-pair I ■ Lebensmittel | ■ Im Supermarkt i * Familie
j ■ Grafik: Wer macht die Hausarbeit?
! ■ Freizeit, Hobbys j » Sportarten ! * Sportverein
Endlich ein Zimmer!
A » Zimmer verzweifelt gesucht B » Zimmer glucklich gefunden C » Zimmer preiswert eingerichtet
■ Zimmersuche
■ Mobel
ШШ Kleider machen Freunde
A : ■ „Café Waschsalon"
B - Pass auf, der lauft ein!
C Neue Kleider - neue Freunde
■ Kleidung
■ Farben
■ Materialien
Et Griiezi in der Schweiz A : Neu in Bern B ' Es geht urn die Wurst C ' Ich bin falsch hier!
^ ■ Sehenswiirdigkeiten in Bern * Wegbeschreibung ■ Einladung/ interkulturelle | Erfahrung
i ■ Grafik: In der Schweiz leben und arbeiten ■ ■ Kunst und Malerei
■ Aufgaben im Flaushalt verstehen
■ sich austauschen, was man kann, muss und mochte
■ Bezeichnungen fur Lebensmittel, Mengenangaben und Verpackungsarten verstehen
■ Preise verstehen und sagen
* Einkaufszettel schreiben
* Freizeitanzeigen verstehen
■ uber Freizeit, Hobbys und Sportarten sprechen
■ Anzeigen fur Freizeitpartner schreiben bzw. darauf antworten
■ Vorlieben und Abneigungen ausdriicken
■ Informationen uber das Befinden verstehen und uber das eigene Befinden sprechen
■ Informationen uber ein Zimmer, eine Wohnung verstehen und weitergeben
■ uber sein Wochenende sprechen
■ Webseiten zum Thema „Waschsalon" verstehen und mit Waschsalons zu Hause vergleichen
« schriftliche Anleitungen verstehen und formulieren
■ Vorschlage verstehen und machen
■ Bezeichnungen fiir Kleidungsstiicke und Farben verstehen
■ Informationen uber Sehenswiirdigkeiten verstehen
■ Wegbeschreibungen verstehen und machen
* mundliche Wegbeschreibungen notieren
■ Anweisungen an einem Fahrkartenautomaten verstehen
■ E-Mail uber Erlebnisse in Bern verstehen und darauf antworten
m Mmh, das schmeckt!
A Wo essen wir heute?
B Auswahlen und geniefien C ' Eine kleine Party
; • Essen und Trinken
; * Im Restaurant
: * Party: Vorbereitung und Feier
Restaurant-lnformationen im Radio verstehen Vorschlage machen und zustimmen oder ablehnen Telefongespràch uberTischreservierung im Restaurant verstehen und Informationen weiterleiten Speisekarte verstehen
! Grammatik Seite
Personalbogen ausfullen sagen, woher man kommt: Adresse, Land, Kontinent uberTortendiagramm sprechen Kurssprache verstehen ■ regelmaSige Verben im Prasens ■ „sein" im Prasens ■ Personalpronomen im Nom. ■ Wortstellung: Aussagesatz, W-Frage mit Wie?, Wo?, Woher?, Ja/Nein-Frage 8
uber Musikstilè sprechen Monate, Datum, jahreszeiten und Jahreszahien verstehen und nennen eine Uriaubsmail verstehen und schreiben ■ Verneinung: „nicht" und „kein-" ■ Wortstellung: Aussagesatz ■ bestimmter und unbestimmter Artikel und Negativartikel im Nom. und Akk. * Personalpronomen im Akk. • W-Fragen mit Wer?, Was?, Wen?, Wann? ■ Genitiv-s bei Personennamen 18
Verkaufsgesprach an der Kasetheke verstehen und nachspielen uber die Familie sprechen Be rute verstehen □ber Tortendiagramm mit Prozentzahlen sprechen ■ Modalverben im Prasens: „kónnen", „mussen", „mocht-" ■ Wortstellung in Satzen mit Modalverben ■ Konnektor: „und" ■ „noch" ф „kein-... mehr" ■ W-Fragen mit Wie viel?, Wie viele? ■ Possessivartikel im Nominativ 26
Flyer uber Sportangebote verstehen sich uber Sportangebote informieren Zeitungsartikel uber Halbmarathon verstehen sich tur Halbmarathon anmelden ■ Verben mit Vokalwechsel im Prasens ■ Modalverben im Prasens: „durfen", „wollen", „mogen ■ „haben", „sein" im Prateritum ■ regel maBige Verben im Perfekt ■ Konnektoren: „denn", „oder", „aber" 34
Mòbelanzeigen verstehen telefonisch einen Mobelkauf verabreden sein Zimmer schriftiich und mundlich beschreiben Nachricht an den Vermieter verstehen ■ Verben mit trennbaren Vorsilben im Prasens und Perfekt ■ Verben mit trennbaren Vorsilben und Modalverben im Prasens ■ Verben mit untrennbaren Vorsilben im Perfekt * unregelmaBige und gemischte Verben im Perfekt 42 ;
Anweisungen verstehen und hoflich nachfragen Anweisungen notieren, aut Anweisungen reagieren Ereignisse im Waschsalon nachverfolgen und in E-Mail beschreiben Gedicht „Was die Waschmaschine sagt" lesen ■ formelle Imperativsatze mit„Sie" ■ informelle Imperativsatze ■ Vorschlage mit„wir" ■ Vorschlage mit„Sollen/Wollen wir...?",„Soli ich ...?" ■ Modalpartikeln: „doch", „mal", „doch mal" j 50
iiber kulturelle Besonderheiten bei Einladungen sprechen uber Balkendiagramm sprechen Biographie uber „Paul Klee" verstehen Bildbeschreibung passendem Bild zuordnen und sagen, wie einem die Bilder gefallen ■ Ortsangaben mit Akk. und Dat. ■ Indefìnitpronomen: „etwas", „nichts", „alle", „man" ■ Verwendung von Prasens fur Zukunftiges I 58
uberVorlieben beim Essen und Trinken sprechen Gespràch im Restaurant spielen Zusagen, Absagen verstehen andere um etwas bitten und auf Bitten reagieren persònliche Angaben notieren und daruber sprechen ■ Nomen aus Adjektiven nach „etwas" und nichts" * Nomen aus dem Infìnitiv von Verben * zusammengesetzte Nomen und ihre Artikel * Adjektive im Nom. und Akk. nach unbestimmtem Artikel, Negativartikel und Possessivartikel ; 66
flint 5