7print.bg = 1 принтиране + 2 плотиране + 3 подвързване + 4 чаши + 5 тениски + 6 книгоиздаване + 7 рекламни м-ли 088 682 47 47
Категории
Das Vojta - Prinzip

Das Vojta - Prinzip

Сумата се прибавя директно в кошницата
5.00лв


Inhaltsverzeichnis
1 Einfuhrung in die Reflexlokomotion, ....
 
1.1 Grundbegriffe des Vojta-Prinzips
 
1.2 Die globalen Muster Reflexkriechen und Refiex-umdrehen in der motorischen Ontogenese. . , .
 
1.3 Haltungsmuster der idealmotorischen Ontogenese und ihre motorischen Teiimuster
 
in der Reflexlokomotion
 
1.3.1 Die wichtigsten spontaneo Haltungsmuster aus
 
der Bauchiage
 
1.3.2 Die wichtigsten spontanen Haltungsmuster aus
 
der Ruckenlage
 
1.3.3 Bedeutung der Teiimuster der Reflexlokomotion
 
fur die motorische Ontogenese
 
1.4 Zeitlicher und raumlicher Abiauf des
 
Refiexkriechens und Reflexumdrehens
 
1.5 Die Reflexfortbewegung - Punktum fixum, seine
 
Bedeutung und Folgen
 
1.6 Auswirkungen der Reflexfortbewegung
 
1.6.1 Einfluss auf den neurologischen Status
 
1.6.2 Einfluss auf Feinmotorik, Arthrie, Gnosie und
 
Vegetativum
 
1.7 Anwendung der Reflexlokomotion bei Saugiingen, Kleinkindern und Erwachsenen . . .
 
1.7.1 Anwendung bei Saugiingen und Kleinkindern. .
 
1.7.2 Speicherung der Muster der Reflexfortbewegung
 
im ZNS
 
1.7.3 Anwendung bei alteren Kindern und
 
Erwachsenen
 
1.8 Das Lokomotionsprinzip
 
1.8.1 Muskeln als Antigravitatoren und Aufrichter . . .
 
1.8.2 Aufrichtung und Winkelgrade der Gelenk-
 
bewegungen bei der Fortbewegung
 
1.8.3 Gewichtsverlagerung, Greiffunktion und
 
Fortbewegung
 
1.8.4 Das Lokomotionsprinzip in derTherapie
 
1.8.5 Muskelfunktion bei spontaner Fortbewegung
 
und bei der Reflexlokomotion
 
1.9 Fortbewegungsarten des Menschen in
 
Bauchiage
 
1.10 Reflexfortbewegungsmuster aus Bauch- und
 
Ruckenlage
 
1.10.1 Reflexkriechen - das globale Muster aus der Bauchiage und entwicklungsgeschichtliche Anaiogien
1.10.2 Reflexumdrehen - das globale Muster aus der
 
Ruckenlage 27
 
1.11 Prinzipien der Reflexfortbewegung ... 27
 
1.11.1 Funktionen, gebunden an die
 
Reflexfortbewegung 28
 
1.11.2 Vordehnung von Muskelgruppen 28
 
1.11.3 Technik der Anwendung der
 
Reflexfortbewegung 29
 
1.11.4 Die reziproken Muster 29
 
1.11.5 Synergistenfunktion und Kòrperhaltung 30
 
2 Reflexkriechen . . 31
 
2.1 Inhalte des Refiexkriechens 32
 
2.1.1 Gelenkstellungen in der Ausgangslage 32
 
2.1.2 Auslosezonen. . 34
 
2.1.3 Raumliche und zeitliche Summation der
 
Ausiòsereize 34
 
2.1.4 Auslosezonen an den Extremitaten 35
 
2.1.5 Auslosezonen an Rumpf und Gliedergiirtefn ... 36
 
2.2 Stutzfunktion von Gesichtsarm und
 
Schultergurtel 37
 
2.2.1 Funktion derSkapuia 38
 
2.2.2 Dorsale muskulàre Bindung des Rumpfes an die
 
Skapula      38
 
2.2.3 Ventraie muskulàre Bindung des Schultergurteis
 
an den Oberarm 40
 
2.2.4 Muskulàre Bindungen im Schultergeienk 42
 
2.2.5 Vergleich: Spinal ubergeordnete synergistische
 
Muskelfunktion und Kokontraktion 45
 
2.2.6 Aufrichtung des Rumpfes durch
 
antigravitatorische Funktion von M. pectoralis major und Schulterblattmuskulatur. ........ 47
 
2.2.7 M. latissimus dorsi und Rotatoren des
 
Schultergurteis. 48
 
2.2.8 Aktivitaten im Hand-und Unterarmbereich. . . . 49
2.2.9 Idealmotorische Entwicklung: Stutzfunktion der Arme, Kopfbewegung und Thoraxhebung bis
 
zum 3. Monat 51
 
2.2.10 Teiimuster des Refiexkriechens in der idealmotorischen Entwicklung: Stutzfunktion der
 
Arme und Kopfbewegung 54
 
2.3 Schrittbewegung des Hinterhauptsarms und
 
seine Beziehung zum stutzenden Gesichtsarm. . 55
 
2.3.1 Bewegungen im Schultergeienk (Oberarm und
 
Schulterblatt)    56
inhaltsverzeichnis
2,3,2 Besondere Funktion des M. serratus anterior. . . 56 3 Reflexumdrehen aus der Ruckeniage , . . . 99
2.3.3 Bewegungen im Ellenbogengelenk 57 3.1 Vergleich: Reflexumdrehen und Reflexkriechen 100
2.3.4 Bewegungen der Hand. . . . ' 57 3.2 Historischer Ruckbiick: Entstehung des Reflex-
2.4 Streckung und Drehung von Kopf und umdrehens 101
Halswirbelsaule bei Vorwartsbewegung der 3.3 Reflexumdrehen aus Ruckeniage 102
Schultergurtelachse. 59 3.3.1 Die asymmetrische Korperhaitung des
2.4.Ì Die abnormale Kopfhaltung bei Zerebralparesen Neugeborenen 103
und anderen motorischen Stòrungen 61 3.3.2 Der adequate Reiz fur den Mechanismus des
2.4.2 Die einheitliche Koordinationsebene beim Reflexumdrehens: Die Brustzone 104
Reflexkriechen: Beispiel Kopfbewegungen .... 61 3.4 Einsteilung derWirbelsàule in axiale Streckung . 106
2.4.3 idealmotorische Entwicklung: Zusammenhang 3.4.1 AuBenrotation in den SchICisselgelenken 106
zwischen Kopfbewegung und Aufrichtung des 3.4.2 Reflexumdrehen aus der Ruckeniage beim
Rumpfes bei der Haltungssteuerung 62 Erwachsenen:Vergleich zum Neugeborenen. . . 108
2.5 Schrittzyklus beim VierfuRlergang niederer 3.5 Zwerchfelikontraktion, Bauchpresse und
Wirbeltiere, beim menschlichen Krabbeigang Interozeption von Pleura, Mediastinum und
und bei der Reflexlokomotion 64 Bauchorganen, Rippenbewegungen und
2.5.1 Schrittphasen beim Reflexkriechen und ibre Atemtatigkeit 108
Abhàngigkeit von der Kopfdrehung fiber die 3.6 Gelenk- und Muskelfunktionen beim
Mittellinie 65 Reflexumdrehen aus der Ruckeniage 109
2.5.2 Scbaltstellen der afferenten und efferenten 3.7 Rumpfbewegungen 111
Impulse bei den Schrittphasen des 3.7.1 Beckenextension und Funktion der dorsalen
Reflexkriechens 67 und ventralen Muskulatur des Axisorgans 111
2.5.3 Kreuzgangmuster »Reflexkriechen«: 3.7.2 Hinterhaupt und kontrahierter M. trapezius als
Schrittphasen und ihre relativen Zeiteinheiten. . 67 Stutzbasis fur die Beckenextension 111
2.5.4 Zusammenfassuno 68 3,7.3 Beckenschragstellung, Kopfdrehung und
2.5.5 Hypothese zur Diskussion der Konvexitat der lendenwirbelsaule 112
Bahnungsvorgange im ZNS 69 3.7.4 Beckenrotation zum Hinterhauptsarm bei
2.6 Beinbewegungen und Schrittphasen 69 Konvexitat der Lendenwirbelsaule zur
2.6.1 Verschmelzung der Relaxationsphase mit dem Hinterhauptsseite: Die erste schrage
Sti'itz auf dem Kniegelenk 71 Bauchmuskelkette 112
2.6.2 Beugephase des Gesichtsbeins 72 3.7.5 Brustkorbrotation zum Hinterhauptsarm:
2.6.3 Sti'itz des Gesichtsbeins auf dem Kniegelenk. . . 76 Die zweite schrage Bauchmuskelkette und
2.6.4 Stand- und StoBphase des Hinterhauptsbeins. . 82 die Bewegungen des Gesichtsarms 114
2.7 Bewegungen des Axisorgans: Kopf und 3.7.6 Hinterhauptsarm mit Skapula 115
zervikaier Bereich 89 3.7.7 We ite re Rotatoren des Oberkorpers:
2.7.1 Bewegungen der Schultergurtelachse auf der M, pectoralis minor und M. serratus anterior
Drehscheibe des gesichtsseitigen der Hinterhauptsseite 115
Sehultergelenks 89 3.8 Idealmotorische Entwicklung des gesunden
2.7.2 Das bindegewebige Gerust der autochthonen Neugeborenen: Aus der Ruckeniage uber das
Muskulatur und ihr Servomechanismus 90 Drehen in den Krabbeigang 116
2.7.3 Streckung im Axisorgan 91 3.9 Funktion der belasteten Skapula: Vergleich
2.7.4 Die Bauchmuskelketten 95 beim Reflexkriechen und Reflexumdrehen . . . , 119
2.7.5 Bauchpresse, Atmung, Blase und Beckenboden 96
2.8 Aktivitaten im orofazialen Bereich 96 4 Reflexumdrehen aus der Seiteniaae. , . . , 121
2.8.1 Blickwendungen 97 4.1 Lage der Extremitaten beim Reflexumdrehen
2.8.2 Aktivierung von Mundspalte und Unterkiefer . . 97 aus der Seitenlage 122
2.8.3 Zungen- und Mundbodenmotorik sowie 4.1.1 Unten liegender Arm 122
Schluckfunktion 98 4.1.2 Unten liegendes Bein 122
4.1.3 Oben liegender Arm
 
4.1.4 Oben iiegendes Bein
 
4.2 Auslosezonen beim Reflexumdrehen aus
 
derSeitenlage
 
4.2.1 Auslosezonen an oben liegender Rumpfhalfte. .
 
4.2.2 Auslosezonen an den Extremitaten
 
4.3 Extremitatenbewegungen des Reflexumdrehens
 
aus der Seitenlage: Vergleich mit den Schrittphasen des Krabbelgangs
 
4.4 Muskelfunktionen der stutzenden Extremitaten
 
4.4.1 Der stutzende Arm
 
4.4.2 Das stutzende Bein
 
4.5 Funktionen der entlasteten Extremitaten
 
4.5.1 Der entlastete Arm
 
4.5.2 Das entlastete Bein
 
4.6 Axisorgan beim Reflexumdrehen aus der
 
Seitenlage
 
4.6.1 Aufrichtende Funktion der autochthonen
 
Muskulatur: Ihre Einheit und ideale Afferenz zur Steuerung der reziproken Muster
 
4.6.2 Autochthone Muskulatur in Entwicklungs-
 
kinesiologie und motorischer Pathologie
 
4.6.3 Rotatorische Funktion der autochthonen
 
Muskulatur: Ihre Beziehung zu Mm. serratus posterior superior und inferior
 
4.6.4 Zusammenfassung: Funktion der autochthonen
 
Muskulatur
 
4.7 Beginn der Kopfdrehung in der motorischen Entwicklung: Fechterstellung in der
 
6.-8. Lebenswoche
 
4.7.1 Kopfdrehung und Auflageflache bei der
 
Fechterstellung
 
4.7.2 Opisthotone Kopfdrehung (6. Lebenswoche)
 
und ihre Folgen
 
4.7.3 Opisthotone Kopfdrehung bei infantiler
 
Zerebralparese
 
4.8 Kopfdrehung im Muster des Reflexumdrehens. .
 
4.8.1 Wirkung von M. iongus capitis und M. longus
 
colli auf die Kopfbasis bei intersegmentaler Rotation der Halswirbel
 
4.8.2 Mm, serratus posterior superior und inferior . . .
 
4.8.3 Skalenusgruppe und Pars superior des
 
M. trapezius
 
4.8.4 Zusammenfassung: Kopf und Halswirbelsaule. ,
 
4.9 Differenzierung der dorsalen Muskulatur des
 
Axisorgans beim Reflexumdrehen
4.9.1 M. quadratus iumborum und M. serratus
 
posterior inferior: Synergisten der schragen Bauchmuskulatur 143
 
4.9.2 Drehvorgang bei Zerebralparesen und anderen
 
motorischen Stòrungen 145
 
4.9.3 Ungewohnliche Funktion von M. serratus posterior inferior, unterem und mittlerem
 
M. trapezius beim Drehvorgang 145
 
4.9.4 M. serratus posterior inferior: Sein Kontrahent
 
M. iliopsoas 146
 
4.9.5 M. serratus anterior: Initiator der schragen
 
Bauchmuskelkette beim Drehvorgang 149
 
4.9.6 M. latissimus dorsi: Seine Beziehung zur
 
autochthonen Muskulatur beim Drehvorgang . . 150
 
4.10 Drehvorgang im Schultergurtel 152
 
4.10.1 Mm. pectoralis minor und major:
 
ihre Synergisten, Mm. rhomboidei und
 
M. trapezius 152
 
4.10.2 Das Schulterblatt: Vom stutzenden Knochen
 
zum Os interpositum 153
 
4.10.3 Abdominale Atmung, Harrison-Furche und
 
intersegmentaleDrehungderWirbelsauie .... 154
 
4.10.4 Muskulatur der Bauchdecke bei der
 
Reflexlokomotion 155
4.10.5 Phasenwechsel beim Reflexumdrehen aus
 
derSeitenlage
 
4.10.6 Zusammenfassung: Drehvorgang
 
4.10.7 Aktiver Vertikalisierungsprozess beim
 
Reflexumdrehen: Vergleich zu anderen Formen der Bewegungstherapie
 
Literaturverzeichnis.
 
Sachverzeichnis
`