7print.bg = 1 принтиране + 2 плотиране + 3 подвързване + 4 чаши + 5 тениски + 6 книгоиздаване + 7 рекламни м-ли 088 682 47 47
Категории
Der nackte Mensch

Der nackte Mensch

Сумата се прибавя директно в кошницата
13.70лв


INHALTS YE RZEICHN IS
VORWORT 5 2. DIE PROPORTIONEN
DES MENSCHEN 81
1. . KÙNSTLERANATOMIE EINST 2.1. Allgemeines 81
UND HEUTE 13 2.1.1. Vorbemerkungen iiber die Zweck-
1.1. Die Freundschaft zwischen Wissenschaft bestimmung 81
und Kunst 13 2.1.2. Begriffe Proportion - Modul - Kanon.... 82
1.1.1. Unrecht und Recht des Vorurteils gegen- 2.1.3. Die MeBverfahren und historischen
iiber der Kiinstleranatomie 13 Impulse 82
1.1.2. Das besondere Verhàltnis der Kunstler- Erste Teilzusammenfassung 84
anatomie zur Wissenschaft und zur Kunst 14 Zweite Teilzusammenfassung 86
1.2. Ziele und Wege der Kiinstleranatomie in 2.2. Tvpologisches der Proportionen 86
historischer Sicht 15 2.2.1. Allgemeinmorphologisches der beiden
1.2.1. Ihre Aufgaben in der Renaissance 15 Geschlechter 86
1.2.2. Leonardo - Anatom und Pàdagoge 16 2.2.2. Die Proportionen der beiden Geschlechter 91
1.2.3. Der Muskelmann - zweifelhaftes Programm Zusammenfassende Lbersicht 102
der Kiinstleranatomie 18 2.2.3. Erganzungsbemerkungen zur Proportions-
1.2.4. Michelangelos Verhàltnis zur Kunstler- typologie 104
anatomie 19 Zusammenfassende 0 bersi cht 106
1.2.5. Der Norden - keine Heimstatt der 2.2.4. Kiinstlerische Beispiele 106
Anatomie 21 2.2.5. Die Proportionen verschiedener Entwick-
1.2.6. Vesal lost Leonardo als Anatom ab 21 lungstypen und kiinstlerische Beispiele ... 112
1.2.7. Die Bereicherung der Kiinstleranatomie im Zusammenfassende Obersicht 135
17. und 18. Jahrhundert und erste Lehr-
biicher 22
1.2.8. Die Kiinstleranatomie wird selbstàndiges 3. DIE STATISCHEN UND DYNAMI-
Lehrfach 26 SCHEN GRUNDLAGEN FUR DIE
1.2.9. Geistige Einengung und neue Impulse der HALTUNG UND BEWEGUNG DES-
Kiinstleranatomie im 19. und 20. Jahrhun- MENSCHEN 136
dert 28 3.1. Gesetze der Statik und Dvnamifc 136
1.2.10. Bestàndigkeit und Veranderlichkeit der 3.1.1. Die Begriffe Schwerpunkt,,-*- Schwerelinie -
Kiinstleranatomie 33 Unterstiitzung - Standfestigkeit und ihre
1.3. Ideen zur Kiinstleranatomie von heute ... 33 gesetzmaBigen Relationen .. i 136
1.3.1. Die Abhàngigkeit ihrer Ziele vom Wesen 3.1.2. Das aufrechte Stehen auf beiden Beinen
kiinstlerischen Schaffens 34 ohne SchwerpunktverschièRung 137
1.3.2. Das Lehrer-Schiiler-Verhaltnis in der 3.1.3. Schwerpunktverschiebungen4m Stand ... 137
Kiinstleranatomie 34 3.1.4. Schwerpunktverschiebungen im Stand
Zusammenfassung 35 durch Tragen einer Fremdlast 137
1.3.3. Die besonderen Ziele und Aufgaben der 3.2. Die Spielbein-Standbein-Stellung
Kiinstleranatomie 35 (Kontrapost) 139
1.3.4. Die Gestalt des Systems der Vermittlung 3.2.1. Die Verringerung der Unterstiitzung .... 139
von Wissen und Konnen 36 3.2.2. Die gesetzmàBige typische Verànderung des
Zusammenfassung 39 ' Formcharakters im Kontrapost 139
1.3.5. Die Entfaltung der schòpferischen Kràfte 3.2.3. Kiinstlerische Beispiele 140
des Schulers 40 Zusammenfassung 149
1.3.6. Problemkreis Proportion - Statik - 3.2.4. Der Kontrapost unter Einwirkung einer
Dynamik 40 Fremdlast 149
1.3.7. Problemkreis konstruktive Form 55 3.3. Ausdrucksbewegungen mit Erhaltung des
Zusammenfassung 64 Gleichgewichts und kiinstlerische Beispiele 151
1.3.8. Problemkreis Korperhaftigkeit- Raumlich- 3.4. Das Sitzen 151
keit 66 3.4.1. Die Sitzhaltungen 152
Zusammenfassung 72 3.4.2. Kiinstlerische Beispiele 152
1.3.9. Problemkreis Formzusammenhang 72 3.5. Der Schritt 153
Zusammenfassung 78 3.5.1. Die Phasen des Schritts 154
1.3.10. Vielseitigkeit und Grenzen 80 3.5.2. Der fruchtbare Moment 154
3.5.3. Kiinstlerische Beispiele . 155 5.8.4. Formzusammenhànge . 232
З.б. Der Lauf . 159 5.8.5. Allgemeines iiber die FuBgelenke , 232
3.6.1. Die Einzelphasen . 159 5.8.6. Bau, Mechanik und plastische Verànderun
3.6.2. Kiinstlerische Beispiele . 159 gen des oberen Sprunggelenks . 232
3.7. Arbeitsbewegungen . 163 5.8.7. Bau, Mechanik und plastische Verànderun-
3.7.1. Heben - Halten - Niederlassen einer tief gen des unteren Sprunggelenks 233
gelegenen Last 163 5.8.8. Unterschenkel- und FuBskelett im Zus^m
3.7.2. Stemmen - Halten - Niederlassen einer menhang 234
hochgelegenen Last . 164 Zusammenfassung . 234
3.7.3. Das horizontale Ziehen einer Last 166 5.9. Die Muskeln der FuB- und der Zehen-
3.7.4. Das Schieben einer Last 166 gelenke 239
3.7.5. Kiinstlerische Beispiele 166 5.9.1. Uberblick iiber das allgemeine System 239
5.9.2. Muskeln vor der Querachse des oberen
Sprunggelenks (Dorsalflexoren) 239
4. DIE PLASTISCHEN BAUSTEINE 5.9.3. Muskeln hinter der Querachse des oberen
DES KÓRPERS , 170 Sprunggelenks (Plantarflexoren) 240
4.1. Allgemeines vom Knochen 170 5.9.4. Muskeln auBenseitig der Làngsachse des
4.2. Allgemeine Gelenklehre 170 unteren Sprunggelenks (Pronatoren) ' 1 242
4.3. Allgemeines vom Muskel 173 5.9.5. Muskeln innenseitig der Làngsachse des
4.3.1. Muskelformen 173 unteren Sprunggelenks (Supinatoren) .... 242
4.3.2. Abschnitte eines Muskels, seine Hilfsein- 5.9.6. Unterschenkel und FuB in funktionellem
richtungen und Wirkungen 173 und Formzusammenhang 242
4.3.3. Der Aufbau der Bewegungen 173 Zusammenfassung 243
4.4. Allgemeines von Haut und Fett 176 5.10. Die architektonische Form des Beins 245
4.4.1. Besondere Hautbildungen 176
4.4.2. Das Fett 176
4.4.3. Allgemeine und besondere 6. DAS RUMPFSKELETT 257
Fettablagerungen 177 6.1. Allgemeine Aufgaben und Gliederung ... 257
6.2. Die Wirbelsàule 257
6.2.1. Allgemeine Eigenschaften, Aufgaben und
5. DIE UNTERE EXTREMITAT 185 Gliederung 257
5.1. Allgemeines iiber die hintere Extremitàt des 6.2.2. Bestandteile und Aufbau der Wirbelsàule . 257
Tieres und die untere Extremitat des Men- 6.2.3. Die Form der Wirbelsàule 257
schen 185 6.2.4. Die Mechanik der Wirbelsàule 260
5.2. Die Konstruktion des menschlichen Bein- Zusammenfassung 269
skeletts und die Anordnung der Gelenke . 186 6.3. Der Brustkorb 270
5.3. Das Kniegelenk 188 6.3.1. Allgemeine Eigenschaften, Aufgaben und
5.3.1. Allgemeines iiber das Oberschenkel- und Gliederung 270
das Schienbein 188 6.3.2. Bestandteile und Aufbau des Brustkorbs . 270
5.3.2. Aufgaben des Knies 188 6.3.3. Die plastische Form des Brustkorbs 270
5.3.3. Bestandteile, Aufbau und konstruktive 6.3.4. Die Mechanik des Brustkorbs 272
Form 188 Zusammenfassung 272
5.3.4. Mechanik und plastische Veranderungen . 191
5.3.5. Formkorrelation und Formzusammen-
hànge am Knieskelett 191 7. DIE RUMPFMUSKULATUR 273
Zusammenfassung 193 7.1. Uberblick iiber das allgemeine System und
5.4. Muskeln des Kniegelenks 205 die Aufgaben der Rumpfmuskeln 273
5.4.1. Uberblick iiber das allgemeine System.... 205 7.2. Die reinen Rumpfmuskeln 273
5.4.2. Die Kniemuskeln im einzelnen vor und 7.2.1. Die Muskeln der vorderen und seitlichen
hinter der Querachse 205 Bauchwand 273
Zusammenfassung 207 7.2.2. Die Riickenmuskeln 274
5.5. Das Becken 213 Zusammenfassung 276
5.5.1. Allgemeines und Aufgaben 213
5.5.2. Bestandteile und Aufbau 213
5.5.3. Konstruktion, Formunterschiede und 8. DIE OBERE EXTREMITAT 278
Plastik 214 8.1. Allgemeines iiber die vordere Extremitàt
5.5.4. Becken- und Wirbelsàulenhaltung 216 des Tieres und die obere Extremitàt des
5.6. Das Hiiftgelenk 225 Menschen 278
5.6.1. Aufgaben, Bestandteile und Aufbau 225 8.2. Die Konstruktion des Arms und die An-
5.6.2. Mechanik 225 ordnung seiner Gelenke 278
5.7. Die Muskeln des Hiiftgelenks (oberflàch- 8.3. Der Schultergiirtel 279
liche Schicht) 225 8.3.1. Aufgabe, Konstruktion, Bestandteile und
Zusammenfassung 228 Aufbau 279
5.8. Der FuB 228 8.3.2. Die Mechanik des Schultergiirtels und seine
5.8.1. Allgemeine Eigenschaften und Aufgaben . 228 plastischen Verànderungen 281
5.8.2. Uberblick iiber die Gliederung des FuBes . 230 Zusammenfassung 282
5.8.3. Die Konstruktion des FuBes 230 8.4. Die Muskeln des Schultergiirtels 284
8.4.1. Uberblick iiber das allgemeine System .... 284
 
8.4.2. Die Rumpf-Schultergiirtelmuskeln 284
 
8.5. Das Schultergelenk 291
 
8.5.1. Aufgabe, Bestandteile, Aufbau 291
 
8.5.2. Die Mechanik des Schultergelenks 291
 
8.6. Die Muskeln des Schultergelenks 291
 
8.6.1. Uberblick iiber das allgemeine System .... 291
 
8.6.2. Die Rumpf-Oberarmmuskeln 292
 
8.6.3. Die Schulter-Oberarmmuskeln 293
 
Zusammenfassende Ubersicht 293
 
8.7. Die architektonische Form des Rumpfes
 
und seine Formzusammenhange 294
 
8.7.1. Die Vorderansicht 294
 
8.7.2. Die Riickansicht 297
 
8.8. Die Knochen des Ober- und Unterarms .. 301
 
8.8.1. Das Oberarmbein 301
 
8.8.2. Die Elle 302
 
8.8.3. Die Speiche 302
 
8.9. Das Ellenbogengelenk 302
 
8.9.1. Aufgaben 302
 
8.9.2. Bestandteile, Aufbau und konstruktive
 
Formen der drei Teilgelenke 302
 
8.9.3. Die Mechanik des Ellenbogengelenks und
 
seine plastischen Veranderungen 302
 
8.9.4. Formzusammenhange am bewegten Arm-
 
skelett 306
 
Zusammenfassung 306
 
8.10. Die Muskeln des Ellenbogengelenks 307
 
8.10.1. Uberblick iiber das allgemeine System.... 307
 
8.10.2. Die Beuger 308
 
8.10.3. Der dreikopfige Armstrecker 313
 
Zusammenfassende Ubersicht 313
 
8.11. Die Hand 314
 
8.11.1. Allgemeine Aufgaben, Besonderheiten und
 
Bedeutung der Hand 314
 
8.11.2. Gliederung, konstruktive Form und Pro-
 
portionen der Hand 315
 
8.11.3. Die Gelenke der Hand 316
 
8.11.4. Mechanik und plastische Veranderungen
 
der beiden Handgelenke 316
 
8.11.5. Bau und Mechanik der Fingergelenke^ 317
 
8.11.6. Formzusammenhange von Unterarm- und
 
Handskelett 317
 
Zusammenfassung 317
 
8.12. Die Muskeln der Hand- und Fingergelenke 319
 
8.12.1. Uberblick iiber das allgemeine System.... 319
 
8.12.2. Die Strecker und Beuger des Handgelenks
 
(Dorsal- und Volarflexoren) 319
 
8.12.3. Die Strecker und Beuger der Fingergelenke 323
 
Zusammenfassende Ubersicht 324
 
8.13. Arm und Hand im Einsatz 324
 
8.14. Die architektonische Form des Arms und
 
seine Formzusammenhange 327
9. DER HALS 331
 
9.1. Aufgaben und Begrenzung 331
 
9.2. Bestandteile und Aufbau der Halswirbel-
 
saule 331
 
9.3. Die Kopfgelenke und deren Mechanik ... 331
 
9.4. Das Zusammenwirken der Kopfgelenke
 
mit der iibrigen Halswirbelsaule 336
 
9.4.1. Gleich- und gegensinnige Bewegungen um
 
die Querachsen 336
 
9.4.2. Die Seitneigung 336
 
9.4.3. Die Wendung um die Làngsachsen 336
 
9.5. Die Muskeln des Halses 336
 
9.5.1. Uberblick iiber das allgemeine System .... 336
 
9.5.2. Die wichtigsten Halsmuskeln im einzelnen 337
 
9.6. Die Plastik des Halses 339
 
10. DER KOPF 340
 
10.1. Allgemeine Eigenschaften und Aufgaben . 340
 
10.2. Bestandteile und Gliederung des Schadels 341
 
10.2.1. Ubersicht iiber die Knochen und die
 
Gliederung des Schadels 341
 
10.2.2. Der Hirnschadel 342
 
10.2.3. Der Gesichtsschàdel 342
 
10.3. Die konstruktive Form und Plastik des
 
Schadels 344
 
10.3.1. Die konstruktive Form des Hirnschàdels . 344
 
10.3.2. Die konstruktive Form des Gesichts-
 
schàdels 344
 
10.4. Die Muskeln des Kopfes 346
 
10.4.1. Allgemeine Vorbemerkungen und Uberblick 346
 
10.4.2. Die mimischen Muskeln 348
 
10.4.3. Die oberen Zungenbeinmuskeln 350
 
10.4.4. Die Kaumuskeln 350
 
10.5. Teilformen des Kopfes 351
 
10.5.1. Form und Plastik des Auges 351
 
10.5.2. Form und Plastik der Nase 352
 
10.5.3. Der Mund 353
 
10.5.4. DasOhr 354
 
10.6. Mimik und Physiognomik 355
 
10.6.1. Allgemeine Vorbemerkungen 355
 
10.6.2. Die Begrifife Mimik - Pantomimik -
 
Physiognomic - Physiognomik 356
 
10.6.3. Grundlagen der Mimik 356
 
10.6.4. Mimische Ausdrucksweisen 361
 
Zusammenfassung 362
 
10.6.5. Die àuBere Erscheinung des Kopfes und
 
das Korper-Raum-Problem 365
 
SCHLUSSBEMERKUNG 367
 
LITERATURVERZEICHNIS 372
 
PERSONEN- UND SACHREGISTER 375
`