Inhalt
Verzeichnis der Abkiirzungen 9
0 Vorwort 11
1 Grundlagen und Grundbegriffe 15
1.1 Kommimikation 15
• Die kommunikativen Fertigkeiten 15
• Fertigkeiten und sprachliche Mittel 16
• Kommunikationsfahigkeit: pragmatische und soziokulturelle
Bedingungen des sprachliehen Handelns 17
• Kommunikation und Dimensionen der Sprachbeherrschung 18
12 Lernerstrategien 21
13 Lernziele und Unterrichtsgegenstànde 25
1.4 Progression 28
2 Gedàchtnispsychologische und psycholinguistische Aspekte
des Fremdsprachenlernens 35
2.1 Gedàchtnispsychologische Grundlagen 35
• Zur Organisation des Gedàchtnisses 36
• Lemen 38
2.2 Zum Beitrag der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 42
• Einige Ergebnisse der Fremdsprachenerwerbs-Forschung 43
- Lemersprachen 43
- Sprachverarbeitung, Input und Intake 45
- Zum Einfluss der Muttersprache 46
- Steuerungsmoglichkeiten durch Fremdsprachenunterricht 47
• Konsequenzen fur den Fremdsprachenunterricht 49
23 Reflexion uber Lernen 51
3 Voraussetzung: Die sprachliehen Mittel 55
3.1 Wortschatz 55
• Dimensionen des Wortschatzes 55
• Gedàchtnispsychologische Aspekte der Wortschatzarbeit 56
• Wortschatzarbeit im Unterricht 57
- Einfuhren und Verstehen des Wortschatzes 57
- Einiiben und Behalten des Wortschatzes 65
. Kognitive Wortschatziibungen 65
. Situativ-pragmatische Ùbungen 71
- Aktivierung des Wortschatzes 72
Grammatik
• Zur Legitimation von Grammatikunterricht
• Pàdagogische Grammatik
- Verstandlichkeit und Lembarkeit
- Anwendbarkeit
• Grammatikiibungen
Wortbildung
• Grundlagen
• Didaktische Folgemngen
• Wortbildungsubungen
- Explikative Ubungen
- Nicht-explikative Ubungen, Spieliibungen
• Wortbildung und Textverstehen
Phonetik und Orthographic
• Phonetik
- Grundlagen der Ausspracheschulung t- Ùbungstypen
- Phonetische Korrektur und Lautanbildung
• Orthographie
Textverstehen: Die Forderung der rezeptiven Fertigkeiten
Psychologische und didaktische Grundlagen des Textverstehens
• Psychologische Grundlagen
• Folgerungen fur die Didaktik des Textverstehens
Leseverstehen
• Leser-Text-Interaktion I: Wissensgesteuerte Prozesse
- Wissensgesteuerte Strategieiibungen auf hoheren Textebenen
- Ubungen zur Antizipation und zum hypothesengeleiteten Leseverstehen unterhalb der Textebene
• Leser-Text-Interaktion II: Textgesteuerte Prozesse beim Leseverstehen
• Steuerung des Lesens durch den Lehrer
Horverstehen
• Grundlagen
• Ubungen zum Antizipieren
- Antizipieren auf der Textebene
- Antizipieren auf niedrigeren Textebenen wahrend des Horens
• Speicheriibungen
- Ubungen zur Erweiterung der Hormerkspanne
- Ubungen zur Informationsreduktion
- Ubungen zur Informationseingliederung
• Datengesteuerte Verstehensprozesse
• Steuerung des Verstehensprozesses durch den Lehrer
Reflexion fiber Textverstehen
Vom Verstehen zur Àufierung: Die Zusammenfiihrung von sprachlichen Mitteln und Fertigkeiten
Lehrphasen
Die Textphase: Zur Arbeit mit Lerntexten
• Die Funktion von Texten im Unterricht
• Die Phasen der Textarbeit
- Techniken der Hinfuhrungsphase
- Zur Durchfiihrung der Presentations- und Erarbeitungsphase . Dialogische Anfàngertexte
• Nicht-dialogische Anfàngertexte . Sachtexte bei Fortgeschrittenen
- Zur Durchfuhrung der Anschlussphase
• Zusammenfassung: Einige Prinzipien der Textarbeit
Grammatikarbeit
• Grundlagen der Grammatikarbeit
• Einbettung
• Erarbeitung
• Regeldarstellung: Elemente der Bewusstmachung Ùben
• Kriterien zur Charakterisierung von Ubungen
• Zur Anordnung und Durchfuhrung von Ùbungen
Die Fòrderung der produktiven Fertigkeiten
Aspekte der Sprachproduktion
Sprechfertigkeit
• Mimdliche Kommunikation im DaF-Unterricht
• Faktoren der miindlichen Kommunikation
• Die Fòrderung des dialogischen Sprechens
- Vom Dialog zum dialogischen Sprechen: Steuerung des simulierten dialogischen Sprechens durch Variation der kommunikativen Faktoren
- Gestalten von Faktoren der Kommunikation: Rollenspiel und Simulation
- Authentisches dialogisch-interaktives Sprechen
• Monologisches Sprechen
• Vorkommunikative Ubungen zu verschiedenen Aspekten der Sprechfertigkeit
• Sprechanlass Unterrichtssituation Schreibfertigkeit
• Der schrifitliche Text und der Prozess seiner Produktion
• Schreiben als Prozess: ein didaktisches Modell
• Schriftliche Textproduktion als Prozess: zwei Didaktisierungen
• Vom Satz zum Text: Komponentenubungen zur Vertextung
- Analyseiibungen
- Syntheseiibungen
• Techniken zur Steuerung der Textproduktion
- Steuerung durch Fragen