7print.bg = 1 принтиране + 2 плотиране + 3 подвързване + 4 чаши + 5 тениски + 6 книгоиздаване + 7 рекламни м-ли 088 682 47 47
Категории
Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht

Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht

Сумата се прибавя директно в кошницата
12.30лв


fnhaltsubersicht
Vorwort 6
Verben
 
1.1 Tempora
 
1.1.1 Pràsens
 
1.1.2 Perfekt
 
. 1.1.3 Prateritum .
 
1.1.4 Plusquamperfekt
 
1.1.5 Futur lurid II
 
1 1.2 Modalverben
 
j 1.2.1 Modalverben in der Grundbedeutung
 
1.2.2 Modalverben in subjektiver Bedeutung
 
1.2.3 Modalverbahnliche Verben
 
1.3 Reflexive Verben
 
1.4 Verben und ihre Ergànzungen
 
>
 
1.4.1 Verben mit direktem Kasus
 
1.4.2 Verben mit prapositionalem Kasus
 
1.5 Passiv
 
1.5.1 Vorgangspassiv
 
1.5.2 Zustandspassiv
 
1.5.3 Passiv-Ersatzformen
 
j 1.6 Modi
 
• '
 
1.6.1 Imperativ .
 
1.6.2 Konjunktivll
 
Passiv im Konjunktiv II
 
Bitten, Vorschlage, MeinungsàuBerungen .
 
Irreale Bedingungen, Wunsche, Vergleiche .
 
t
 
j 1.6.3 Konjunktiv I - Die indirekte Rede
 
j ► Passiv im Konjunktiv I
 
! 1.7 Nomen-Verb-Verbindungen ,
Per Fernseher lauft. 7
 
Otto kauft ein. Paul kocht fur seine (faste 8
 
Max hat ein Gedicht geschrieben 15
 
Per Minister gab ein Interview. 20
 
Als ich kam, batte Otto gerade geduschf. 25
 
Gustav wird eine Losung finden.
Herr Kleinschmidt kann sehr gut kochen. . 29
 
Otto muss das neue Programm installieren 30 )
 
Die Driefmarke durfte einen Wert von
 
1000 Furo haben 33
 
Moritz lernt kochen 37
 
Otto zieht sich das Hemd an 40
 
Ich dcinke dir fur die 3lumen 43
 
Per Pieb stahl viele Wertqegenstànde 43
 
Paul denkt an seine Arbeit 47
 
Franz wird untersucht 54
 
Die Wasche ist gewaschen 59
 
Diese Aufgabe lassi sich leicht losen 62
 
Sing nicht so lauti 65
 
Ich ware gern Astronaut. 68
 
Gustav wurde untersucht.   69
 
Vielleicht bàtte Herr Meier die Fenster
 
schlielien sollen 70
 
Wenn die Haifische Menschen wàren 73
 
Per Minister sagte, er sei ersghuttert. 77
 
Gustav sagte, er werde gleich untersucht 79
 
Auf der Pressekonferenz kam das Thema Steuererhòhung zar Sprache 83
Nomen, Artike! und Pronomen
2.1 Genus, Numerus und Kasus der Nomen
 
2.1.1 Genus der 3aum, die Maus, das Herz 88
 
2.1.2 Numerus eìne Maus, viete Mouse 90
 
2.1.3 Kasus Per Handler gibt der Frau des ftpothekers
 
einen Apfel 92
 
► Wer oder was bestimmt den Kasus? 94
 
2.2 Nominalisierung
 
2.2.1 Wortbildung der Nomen die Weinverkostung .99
 
2.2.2 Nominalisierung von verbalen Strukturen
2.3 Artikel
 
2.4 Pronomen
 
2.4.1 Personalpronomen
 
2.4.2 Indefinitpronomen
Adjektive und Partizipien
3.1 Deklination und Komparation der Adjektive
 
3.1.1 Deklination Vie alte Statue steht im Pergamonmuseum. ... 112
 
3.1.2 Komparation Sie ist die alfesfe Statue des Museums 117
 
3.2 Partizipien als Adjektive Pas lernende Kind sitzt auf dem Sofa 120
 
3.3 Nominalisierte Adjektive und^artizipien Gestern brack ein Unbekannter ins Museum ein. 126
 
3.4 Adjektive mit Ergànzungen ' Pbgase sind schàdlich fur die Umwelf.
 
Ver Roman war ihm zu lanqweiliq 131
`