Inhaltsverzeichnis
Teil I 9
§1 Deklination des Nomens I 10
1 Deklination mit dem bestimmten
Artikel im Singular 10
il Deklination mit dem bestimmten
Artikel im Plural 11
III Deklination mit dem unbestimmten
Artikel 14
§2 Deklination des Nomens il
(n-Deklination) 15
I Deklination mit dem bestimmten
und dem unbestimmten Artikel 15
II Liste der Nomen auf-(e)n 15
III Bezeichnung der Einwohner von
Ländern und Erdteilen 17
§ 3 Gebrauch des Artikels 19
I Der bestimmte Artikel 19
II Der unbestimmte Artikel 19
III Der Singular ohne Artikel 23
§ 4 Deklination der Personalpronomen 28
§ 5 Possessivartikel 31
I Possessivartikel der 1. bis 3. Person
Singular und Plural im Nominativ 31
II Deklination der Possessivartikel 32
§ 6 Konjugation der Verben 35
I Konjugation der schwachen Verben 37
II Konjugation der starken Verben 39
III Konjugation der Verben mit Hilfs-e 42
IV Konjugation der Mischverben 43
V Sonderregeln zur Konjugation 44
§ 7 Trennbare Verben 47
§ 8 Untrennbare Verben 50
§ 9 Trennbar und untrennbar gebrauchte
Verben 53
I Verben mit durch-, über-, um-,
unter-, wider- und wieder- 53
II Liste der Verben mit durch-, über-,
um-, unter-, wider- und wieder- 55
§10 Reflexive Verben 60
§ 11 Der imperativ 66
§ 12 Bildung des Perfekts und des
Plusquamperfekts mit haben oder sein 70
I Verben mit sein 70
II Verben mit haben 71
§13 Transitive und intransitive Verben,
die schwer zu unterscheiden sind 75
I iegen/liegen, stellen/stehen usw. 75
II Weitere transitive und intransitive
Verben 77
§ 14 Rektion der Verben 79
I Verben mit Akkusativ 79
II Verben mit Dativ 80
III Verben mit Dativ und Akkusativ 82
IV Verben mit zwei Akkusativen 84
V Verben mit Akkusativ und Genitiv 84
VI Verben mit Genitiv 85
VII Verben mit Prädikatsnominativ 85
VIII Verben, die mit einem Akkusativobjekt
in einer festen Verbindung stehen 85
§ 15 Verben mit präpositionalem Objekt 86
I Gebrauch 86
II Gebrauch bei Fragen, dass-Sätzen
und Infinitivkonstruktionen 86
III Auswahl der gebräuchlichsten
Verben mit Präposition 88
IV Feste Verb-Akkusativ-Verbindungen
mit präpositionalem Objekt 93
§ 16 Verben mit dass-Sätzen oder
Infinitivkonstruktionen 93
I Allgemeine Regeln 93
II Verben, von denen dass-Sätze oder
Infinitivkonstruktionen abhängen können 94
III Gebrauch der Tempusformen in
der Infinitivkonstruktion 99
§ 17 Fragen 102
I Fragen ohne Fragewort 102
II Fragen mit Fragewort 106
§ 18 Modalverben 109
I Die Bedeutung der Modalverben 109
II Formen und Gebrauch 111
III Verben, die wie Modalverben
gebraucht werden 115
IV Modalverben mit zwei Infinitiven 117
§19 Das Passiv 120
I Konjugation 120
II Gebrauch 122
III Passiv mit Modalverben 126
IV Passiv in der Infinitivkonstruktion 129
zur Aussage über ein Geschehen in der Vergangenheit (Aktiv) 130
II Gebrauch der subjektiven Modalverben zur Aussage über ein Geschehen in
der Vergangenheit (Passiv) 131
III Gebrauch der subjektiven
Modalverben im Konjunktiv II 132
§ 21 Futur I und II zum Ausdruck der
Vermutung 134
I Hauptsätze 135
II Nebensätze 136
Teil II 139
§ 22 Die Satzstellung im Hauptsatz 140
I Satzstellung mit Objekten 141
II Umstellung 141
III Satzstellung mit Pronomen im
Akkusativ und Dativ 142
IV Umstellung 142
V Steilung der Reflexivpronomen 143
VI Umstellung 143
VII Satzstellung mit adverbialen Angaben 145
VIII Satzstellung mit Objekten und
adverbialen Angaben 145
IX Satzstellung mit präpositionalen
Objekten 146
§ 23 Satzverbindungen: Konjunktionen
in der Position Null 149
I Satzstellung mit dem Subjekt
in der Position I 149
II Umstellung 150
III Umstellung mit Personalpronomen 150
IV Weglassen von Satzgliedern nach
Konjunktionen auf der Position Null 150
V Erläuterungen zu den Konjunktionen
aber, oder, dem, sondern 153
§ 24 Satzverbindungen: Konjunktionen
in der Position I im Hauptsatz 156
I Satzstellung 156
II Erläuterungen zu den Konjunktionen 157
§ 25 Nebensätze 165
§ 26 Temporale Nebensätze (Nebensätze
der Zeit) 167
I wenn, äh 167
II während, solange, bevor 168
III nachdem, sobald 170
IV bis, seit, seitdem 171
§ 27 Kausale Nebensätze (Nebensätze des
Grundes) 173
weil, da, zumal 173
§ 28 Konditionale Nebensätze
(Bedingungssätze) 176
I wenn, falls 176
II Differenzierte Bedingungssätze 177
§ 29 Konsekutive Nebensätze (Nebensätze
der Folge) 179
sodass; so ..., dass 179
§ 30 Konzessive Nebensätze (Nebensätze
der Einschränkung) 182
I obwohl, obgleich, obschon 182
II (wenn) ... auch noch so ..., so ... (doch) 184
§ 31 Modale Nebensätze (Nebensätze der
Art und Weise) 185
I wie, als (Vergleichssätze) 185
II je ..., desto (Vergleichssätze) 186
III wie (Modalsätze) 188
IV indem (Modalsätze) 189
§ 32 Finalsätze (Absichtssätze) 190
damit; um ... zu (siehe § 33) 190
§ 33 Sinngerichtete Infinitivkonstruktionen
mit um ... zu, ohne... zu, anstatt... zu 192
§ 34 Fragesätze als Nebensätze 195
§ 35 Relativsätze 197
Teil III 211
§ 36 Demonstrativpronomen 212
I Deklination dieser, diese, dieses; jener,
jene, jenes; solcher, solche, solches 212
II Deklination derselbe, dieselbe,
dasselbe; derjenige, diejenige, dasjenige 213
III Deklination der, die, das
(als Demonstrativpronomen) 213
§20 Modalverben zur subjektiven Aussage 130