SCiAII 1 Wortarten 7
2 Prioritäten im Kurs 8
WÖRiSSHffl 3 Meldungen ergänzen 8
ssÄ__«m 4 Kuriositäten 9
штттж. 5 Formen der indirekten Rede 9
WOifSCi«! 6 Verben des Sagens 10
1ЯА!«Ш.ЯЖ 7 Präpositionen 10
ÖiAiiMMIi; 8 Nebensätze mit wie 10
W01ÌSCÌII2 9 Textsorten 11
10 Vom Stichwort zum Text 12
LEiiTIrP 11 Lesestrategie 12
12 Spiel: Zeitungsmeldungen 12
SPiECiilf 13 Rolienspiel: Pelzmäntel - nein, danke! 13
ш^тшш и Präpositionen 14
15 Tageszeitungen 14
16 Buchtipp: Die weiße Massai 15
1ЕКШШ1_К 17 Lehrwerk-Quiz 16
AUSSPRACHETRAINING -Diagnose 17
LERNKONTROLLE 18
LEKTION 3
LERNWORTSCHATZ DER LEKTION 29
WORTSCIIMZ 1 Adjektive 29
тошшттж 2 Fotos beschreiben 30
3 Einen Kurzvortrag halten 30
ÜAÜilÄIII 4 Suffixe von Adjektiven 30
SiÄliiWII 5 Wortbildung Adjektive 31
SCIIKHBI« 6 Fehler korrigieren 31
ШШШШШ 7 Brief an den Bruder 32
шташтмг 8 Lebenslauf 32
WCliiSCIlÄTZ 9 Kreuzworträtsel 33
SCHREIBEN/ SPSEeilEK 10 Redemittel für Referate 33
WÖltfSCWfZ 11 Adjektive - Charakter 34
тшммж. 12 Adjektive mit Vor- und Nachsilben 34
шшттш. 13 Zusammengesetzte Adjektive 35
ттшшшшж/ ттмаш. 14 Wortbildung der Adjektive 35
т.шмшш 15 Artikelwörter und Adjektivendungen 36
WÖiiSCWil 16 Klischee oder Wahrheit? 36
SCÜHBEII 17 Posteraktion 37
Ililii 18 Redemittel Problemlösung 37
WORÌSSIttfl 19 Videotipp: Das Parfüm 38
AUSSPRACHETRAIN丨NG - Wortakzent 39
LERNKONTROLLE 40
LEKTION 2 AB 19-28
LERNWORTSCHATZ DER LEKTION 19
wöiisenifi 1 Wortfeld „Bank" 20
SSWiHiEM . 2 Lebenshaltungskosten 20
WÖRTSCi«! 3 Bankgeschäfte 20
4 Bankdienstleistungen 21
5 Welches Wort passt? 22
ШйИМЯЖ 6 Zweiteilige Konnektoren 23
ШЛМШЯЖ 7 Modalpartikeln in Fragesätzen 23
ШЯ1МЯШ 8 Mödalpartikeln in Aussage- und Aufforderungssätzen 24
в!Л__«К 9 Bedeutung der Modalpartikein 24
wciifse«n 10 Komposita 24
ттштк n Zweiteilige Konnektoren: Satzteile ergänzen 25
12 Formelle und informelle Briefe 25
13 Videotipp: Emmas Glück 26
AUSSPRACHETRAINING -Satzmelodie 27
LEHNKONTROLLE 28
LEKTION 4 AB 41-50
LERNWORTSCHATZ DER LEKTION 41
l¥CI Ftf SCH ÄTZ 1 Redewendungen und Ausdrücke 42
WOifSCHÄl 2 Party-Gespräche 42
weiisciiAii 3 Videotipp: Alles auf Zucker 43
4 Benimmregeln bei Einladungen 44
ШАММЖГЖ 5 Benimmregein 44
6 Benimmregeln im Passiv 44
WSlTSCHÄil ] Formeller Brief 45
LESE» 8 Duzen und Siezen 46
ШМШШШ. 9 Vertauschte Satzteile 47
10 es als Pronomen 47
SiÄKMIfii 11 es obligatorisch oder nicht? 47
WiJiit 1 S^rtÄl Z/ ; 12 es als Bestandteil eines
verbalen Ausdrucks 48
■шттаж 13 Weiches Verb passt? 48
wsifseiiÄfi 14 Verben des Sagens 48
WÖlTSCi«!' 15 Redewendungen 48
AUSSPRACHETRAINING -Wortgrenzen 49
LERNKONTROLLE
50
LERNWORTSCHATZ DER LEKTION 51 LERNWORTSCHATZ DER LEKTION 73
1 Bildhafte Redewendungen 52 ÜfÄ ff liRIK sm義1處 1 Definitionen 74
參變l霧愚Ц 2 Fotos beschreiben 52 WORTS^PÄTJ 2 Vermutungen 74
WCIIt *1 -SI#IIÄi 'Ж 3 Vorsilben ent-, m/ss-oderzer-? 52 SCifREIBEM/
WSItfSCHÄTZ 4 Vorsilbe ent- 53 SPlECilli 3 Videotipp: Schwarzfahrer 74
ШШШШШ 5 Genitiv 53 'WOlfSCIISl 4 Nomen 75
SiA»_l« 6 Genitiv 53 ,f#OBISCIIÄfZ 5 Wortfelder 75
翁醫鼻酬義,萬f隱| 7 Formen des Genitivs 54 WOR f SCHÄR? e Von der Tat zur Strafe 76
Ш111ШДПК. 8 Präpositionen mit Genitiv 54 7 Textpuzzle 76
6 il A IVI 麵 ÄT _ IC 9 Sätze mit Genitivpräpositionen 54 LESEi 8 Welches Wort passt? 77
ISÜIE 釋 10 Interview rekonstruieren 55 woifiseiwi/
LERlìTIPP 11 Richtig hören und verstehen 56 eiÄMiiÄfii. 9 Nomen-Verb-Verbindungen 78
12 Hörstrategien 56 -6»__Я1Ж 10 Sätze mit Nomen-Verb-Verbindungen 78
13 Fachbegriffe 56 шйлшткт 11 Nomen-Verb-Verbindungen 79
liicwTfim iiTT ■ 14 Redensarten mit Herz 57 тйштмш/ Arbeit mit dem Wörterbuch
lIMCIIIf SIC! Il Ilf f 12 79
iff 麗 ìTliCliMlì 15 Redensarten mit Herz - Geist - See/e - Verstand 57 SCililiEN 13 Text umschreiben 80
16 Videotipp: Die fetten Jahre sind vorbei 58 LESEM 14 Mini-Krimi 80
17 Charakterisieren 58 WORTSC1ÄI2 15 Lugen 81
тммжш!т 16 Vorfeld und Nachfeld 81
AUSSPRACHETRAINING -Normale und akzentuierte Betonung 59 ;хШ*/
LERNKONTROLLE 60 WOilSSiATl 17 Lügendetektoren 82
瞧 18 Multiple-Choice 82
AUSSPRACHETRAINING -Artikulation 83
LEKTION 6 AB 61-72 I LERNKONTROLLE 84
LERNWORTSCHATZ DER LEKTION 61
1 Personenbeschreibung 62
■ LEKTION 8 AB 85-96
seiiiisiEii 2 Traummänner - Traumfrauen 62 LERNWORTSCHATZ DER LEKTION 85
3 Umfrage-Ergebnisse 62 seiifz 1 Redewendungen 86
WOiTSCIIÄTI 4 Paraphrasen .63 mmmMmi 2 Feste Verbindungen 86
5 Informationsbroschüre 64
6RA 關 Ittflll 6 Nomi.nalisierung 65 SP8ECii_ 3 Internetrecherche 86
蟲隱襲4 ■7 Sätze mit Kasusergänzung 65 SPIES«« 1 4 Diskussionsbeiträge 87
6 ШЛ ft IШ Äf 1H 8 Sätze mit Präpositionalergänzung 65 IES 關 / 5 Texte umschreiben 87
è Ш й 1щ Äli Ulf 1M 9 Sätze mit Nebensatzkonnektoren 66
LESEN/ SiAilMIfflK WÖllSCMÄZ 6 Verben 88
10 Präpositionen ~ Präpositional- 醫ORTSC灌鳥TZ 7 Nomen 88
pronomen 66 LESEII 8 Textpuzzle ^ 89
11 Videotipp: Die Ehe der Maria Braun 67 LESEN 9 Textvergleich 90
WVifSCIIÄJl 12 Gehaltsabrechnung 68 LEiWIPP 10 Lesestrategie -, 90
WÖ1TSCHI4TZ 13 Adverbien 68 SRÄwmcfiii. 11 Temporale Präpositionen 91
SP1ECII1M 14 Rollenspiel 69 ]2 Lokale Präpositionen 91
AUSSPRACHETRAINING -Kurz oder lang? 70 6I1Ä 酬 _1TK 13 Präpositionen ergänzen 91
LERNKONTROLLE 72 iiàiiiMìii 14 Präpositionen in Texten 。 92