7print.bg = 1 принтиране + 2 плотиране + 3 подвързване + 4 чаши + 5 тениски + 6 книгоиздаване + 7 рекламни м-ли 088 682 47 47
Категории
Grammatik Deutsch Grundstufe

Grammatik Deutsch Grundstufe

Сумата се прибавя директно в кошницата
10.00лв


Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort 5
 
Didaktische Empfehlungen 6
 
1 Das Verb 7
 
1.1 Das Prasens 7
 
1.2 Trennbare / untrennbare Verben 14
 
1.3 Der Imperativ
 
1.4 Reflexiver Gebrauch der Verben 21
 
1.5 Das Prateritum 24
 
1.6 Das Perfekt 33
 
1.6.1 Das Perfekt der Modalverben 37
 
1.6.2 Das Perfekt von „lassen“, „sehen“, „horen“ 37
 
1.7 Die Tempora im Deutschen 38
 
1.8 Das Passiv 41
 
1.8.1 Das Passiv bei Verben mit Akkusativ-Erganzung 41
 
1.8.2 Das Passiv bei Modalverben 44
 
1.8.3 Das subjektlose Passiv bei Verben ohne Akkusativ-Erganzung 45
 
1.8.4 Das ,,Erststellen-Es“ 46
 
1.9 Modalverben 49
 
1.10 „lassen“ 53
 
2 Die Nominalgruppe 54
 
2.1 Deklination des Nomens 54
 
2.2 Deklination des Artikels 55
 
2.3 Possessiv-Artikel 58
 
2.4 Frage-Artikel 50
 
2.5 Negativ-Artikel 55
 
3 Das Adjektiv 51
 
3.1 Deklination der Adjektive als Attribute 61
 
3.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien 68
 
3.3 Vergleiche 59
 
4 Pronomen 73
 
4.1 Personalpronomen 73
 
4.2 Proposition + Pronomen 75
 
4.3 Frageworter 76
 
4.4 Pronominale Formen der Artikel 78
 
5 Prapositionen '
 
6 Das Pradikat 33
 
6.1 Kongruenz von Subjekt und Pradikat 33
 
6.2 Die Stellung des Pradikats in Hauptsatzen 84
 
6.3 Die Stellung des Pradikats in Nebensatzen 87
 
QQ
 
7 Erganzungen
 
7.1 Die Nominativ-Erganzung („Subjekt“) 88
7.2 Verben mit Akkusativ-Erganzung 89
7.3 Verben mit Dativ-Erganzung 90
7.4 Verben mit Akkusativ-Erganzung + Dativ-Erganzung 90
7.5 Verben mit Situativ-Erganzung 92
7.6 Verben mit Akkusativ-Erganzung + Direktiv-Erganzung 92
7.7 Verben mit Direktiv-Erganzung 92
7.8 Verben mit Prapositional-Erganzung 96
7.9 Adjektive mit Erganzungen 101
8 Erganzungssatze 104
8.1 ,,dass“-Satze als Akkusativ-Erganzungen 104
8.2 ,,dass“-Satze als Nominativ-Erganzungen 105
8.3 ,,dass“-Satze als Prapositional-Erganzungen 106
8.4 Infinitivsatze als Erganzungen 107
8.5 Indirekte Fragesatze als Erganzungen 108
9 Angaben / Angabesatze 109
9.1 Angaben 109
9.2 Temporalsatze no
9.3 Kausalsatze 118
9.4 Finalsatze 120
9.5 Konditionalsatze 122
9.5.1 Irreale (hypothetische) Konditionalsatze 124
9.6 Konzessivsatze 126
9.7 Konsekutivsatze 128
9.8 Modalsatze 129
10 Satzverbindungen 134
10.1 Konjunktionen auf Position 0 zwischen Hauptsatzen 134
10.2 Doppelkonjunktionen 135
10.3 Satzverbindende Adverbien 136
11 Attribute 139
11.1 Genitiv-Attribute 139
11.2 Satzformige Attribute 141
11.3 Relativsatze 141
11.4 Die Apposition 150
12 Negation 151
13 Der Gebrauch des Artikels 156
Anhang 1: Satzzeichen 159
Anhang 2: Wortarten 161
Anhang 3: Satzglieder 162
Anhang 4: Index 163
Anhang 5: Stammformen „starker“ und unregelmaBiger Verben 164
`