Inhaltsverzeichnis
Verb
1.1 Grundverben
sein - haben - werdcn
konnen - diirfen - miissen -sollen - wollen - mogen (Modalverben)
lassen-brauchen
1.2 Tempora
Gegenwart
Vergangenheit , Zukunft
1.3 UnregelmaRige Verben
1.4 Trennbareund untrennbare Verben
1.5 Reflexive Verben
1.6 Infinitiv
Infinitiv ohne zu
Infinitiv mit zu
10
10 ich bin, ich habe, ich werde
12 ich kann, ich muss, ich darf,
ich will, ich soil, ich mag/mochte
16 ich lasse, ich brauche
24 ich frage, ich fahre
26 ich habe gefragt, ich bin gefahren, ich fragte, ich fuhr, ich hatte gefragt, ich war gefahren
30 ich komme morgen,
ich werde dich besuchen
43 Liste der unregelmafiigen Verben
46 ich fange ... an, ich beginne, ich habe angefangen, ich habe begonnen
50 ich beeile mich, ich ziehe mir eine Jacke an
54
54 ich werde kommen, ich muss gehen, ich habe ihn kommen horen, ich bin einkaufen gegangen
55 ich hoffe zu gewinnen, ich freue mich zu kommen, ich habe vergessen einzukaufen
Infinitiv als Nomen 55
1.7 Imperativ 57
1.8 Passiv 61
1.9 KonjunktivII 66
1.10 Indirekte Rede 78
1.11 Verben mit Prapositionen 79
Liste der wichtigsten 81
Verben mit Prapositionen
das Fehlen des Passes, beim Arbeiten am Computer
Kommen Sie bitte! - Setz dich doch! - Geh weg! - Seid leise!
Hier wird gebaut. - Der Patient wurde gerettet. - Die Ktiche muss aufgeraumt werden. - Ich weifi, dass die Ktiche aufgeraumt werden muss.
Ich hatte gem noch einen Kaffee. -Wenn ich Zeit hatte, wurde ich kommen. - Hatte ich doch mein Geld mitgenommen! - An deiner Stelle wurde ich ... - Er tut so, als ob er arbeiten wtirde.
Er sagt, dass er keine Zeit hat. - Er sagte, er nehme an der Konferenz teil. - Er sagte, er habe das nicht gewusst.
Ich warte hier auf dich. - Ich freue mich darauf, ihn wiederzusehen. -Woruber sprecht ihr gerade?
Nomen
Deklination 92
Genus 92 der Loffel, die Gabel, das Messer, der Haustiirschlussel
Plural 94 der Loffel, die Gabel, -n; dasHaus, -er
Kasus 95 der Mann, den Mann, dem Mann, des Mannes
2.2 Artikelworter 104
Deklination wie bestimmter Artikel 105 der, dieser, jeder, mancher
Deklination wie unbestimmter Artikel 106 ein, kein, mein, irgendein
Nullartikel 107 Haben Sie Kinder? - Er ist Arzt.
2.3 Adjektive 112
Deklination 112 der neue Film, ein neuer Film, franzosischer Wein
Partizip I und II als Adjektiv 116 der bliihende Apfelbaum, das geschlossene Fenster
Komparation 116 klein, kleiner, am kleinsten -gut, besser, am besten
Adjektive und Partizipien als Nomen 118 der / die Bekannte, das Beste, der/die Vorsitzende
2.4 Zahlen 129
Kardinalzahlen 129 eins, zwei, drei
Ordinalzahlen 130 der erste, der zweite, der dritte
Zahladverbien 130 erstens, zweitens, einmal, zweimal, einfach, zweifach/doppelt
Bruchzahlen, MaBe, Gewichte, Geld 131 1/2-1 m-1 kg- 11-1%-3,50 EUR
Zeitangaben 132 8.05 - 1. April - 7.5.1975 -Berlin, den 12.6.1980 -montags - am Morgen -im Juni - im Winter’
2.5 Pronomen 136
Personalpronomen 138 ich, mich, mir
Pronomen, die wie bestimmte Artikelworter dekliniert werden 139 der, dieser, jeder, mancher, viele, beide, einige