Inhalt
Vorwort VII
I Ideengeschichtliche Orientierungen
A Rechtsbegriffe
1 Recht als Sonderfall einer Normordnung Frank Dietrich 2
2 Recht und Moral Ulfrid Neumann 7
3 Naturrecht und Positives Recht Stephan Kirste 15
4 Gewohnheitsrecht Max-Emanuel Geis 25 B Rechtsfamilien
5 Kontinental-europaisches Recht (Civil Law)
Eric Hilgendorf 30
6 Common Law Karin Linhart / Roger Fabry 33
7 Islamisches Recht Mathias Rohe 35
8 Recht in Afrika Karin Linhart 37
C Rechtsbereiche
9 Privatrecht Marietta Auer 40
10 Strafrecht Gunnar Duttge 43
11 Offentliches Recht Matthias Klatt 49
12 Volkerrecht Norbert Campagna 52
13 Europarecht Benno Zabel 56
D Rechtsdisziplinen
14 Rechtsdogmatik Rolf Groschner 61
15 Rechtsgeschichte Ignacio Czeguhn 67
16 Rechtssoziologie Hubert Rottleuthner 70
17 Rechtsvergleich Susanne Beck 76
E Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
18 Rechtsphilosophie Matthias Kaufmann 79
19 Politische Philosophie Norbert Campagna 87
20 Rechtsethik Dietmar von der Pfordten 95
II Geschichteder Rechtsphilosophie
21 Antike Alexander Aichele 104
22 Mittelalter: Aurelius Augustinus und Thomas von Aquin Norbert Brieskorn 116
23 Fruhe Neuzeit Norbert Campagna 129
24 Aufklarung Eric Hilgendorf 137
25 Revolutionskritik, Deutscher Idealismus, Utilitarismus, Marxismus und Positivismus Eric Hilgendorf 152
26 Rechtsphilosophie zwischen 1860 und 1960 Eric Hilgendorf 160
27 Rechtsphilosophie der Gegenwart Eric Hilgendorf 170
III Begrundung und Legitimist von Recht
28 Naturrechtliche Normbegrundung Matthias Kaufmann 184
29 Gesellschaftsvertrage Max-Emanuel Geis 193
30 Positivistische Normbegrundung Jorg Kammerhofer 200
31 Begrundung von Strafe (absolute vs. relative Begrundung) Norbert Campagna 208
32 Konstruktion und Kritik im Recht Eric Hilgendorf 216
IV Auslegungdes Rechts
33 Juristische Hermeneutik Matthias Klatt 224
34 Logik und Recht Jan C. Joerden 231
35 Juristische Argumentationstheorie Ulfrid Neumann 234
Inhalt
VI
V Methoden- und Wissenschaftslehre des Rechts
36 Deontische Logik Jan C. Joerden 242
37 Werturteilsproblematik im Recht Eric Hilgendorf 246
38 Rechtswissenschaft als Sozialwissenschaft Hubert Rottleuthner 251
39 Rechtswissenschaft als normative Disziplin Matthias Jestaedt 254
VI NeuereTheorien des Rechts
40 Systemtheorie des Rechts Jochen Bung 264
41 Feministische Rechtstheorien Susanne Baer / Sarah Elsuni 270
42 Okonomische Theorie des Rechts Hartmut Kliemt 278
43 Critical Legal Studies Susanne Beck / Jan-Christoph Marschelke 284
44 Rechtsrhetorik
Katharina Grafin von Schlieffen 290
VII Interdisziplinare Verbindungen
45 Anthropologie und Recht Stephan Kirste / Andrea Ploder 302
46 Literatur und Recht Stephan Kirste 315
47 Medizin und Recht Jan C. Joerden 327
48 Politik und Recht Matthias Kaufmann 335
49 Technik und Recht Eric Hilgendorf 346
50 Theologie/Religion und Recht Ulrich H. J. Kortner 355
VIII Konzepte
51 Menschenrechte, Menschenwurde,
Menschenbild Eric Hilgendorf 366
52 Person Norbert Campagna 373
53 Freiheit Rolf Groschner 379
54 Gleichheit Joachim Wiindisch 385
55 Rechtsstaat Matthias Klatt 390
56 Schuld und Verantwortung Susanne Beck 394
57 Zurechnung Alexander Aichele 401
58 Paternalismus Hartmut Krefi 409
59 Universalismus Hartmut Krefi 414
60 Gerechtigkeit Rolf Groschner 418
IX Aktuelle Herausforderungen
61 Folter Luis Greco 426
62 Gender und Recht Lisa Muller 429
63 Globalisierung Brian Valerius 437
64 Interdisziplinaritat Eric Hilgendorf 441
65 Interkulturalitat Jan-Christoph Marschelke 447
66 Notstand Joachim Renzikowski 453
67 Risiko und Recht Lisa Muller 459
68 Tierrechte Norbert Campagna 465
69 Todesstrafe Jan C. Joerden 470
70 Wertepluralismus Stefan Seiterle 476
71 Ziviler Ungehorsam Max-Emanuel Geis 480
X Anhang
Auswahlbibliographie 486 Autorinnen und Autoren 490 Personenregister 492 Sachregister 496