An diesem Morgen war Fahmel zum ersten Mai unhoflich zu ilir, fast grab. Er rief sie gegen halb zwolf an, und schon der Klang seiner Stimme verhiefi Unheil; diese Sdiwingnngen waren ihr ungewohnt, und gerade wed seine Worte so korrekt blieben, erschreckte sie der Ton: alle Hoflichkeit war in dieser Stimme auf die Formel reduziert, als wenn er ihr statt Wasser НЮ angeboten hatte.
«Bitte», sagte er, «nehmen Sie aus Ihrem Schreibtisdi die kleine rote Karte, die idh Ihnen vor vier Jahren gab.» Sie zog mit der rediten Hand ihre Sdireibtischsdiublade auf, sdiob eine Tafel Schnkolade, den Wollappen, das Messingputzmittel beiseite, nahm die rote Karte her aus. «Bitte, lesen Sie mir vor, was auf der Karte stebt.» Und sie las mit zittemder Stimme: «Jederzeit erreidibar fiir meine Mutter, meinen Vater, meine Tocbter, meinen Sohn und fiir Herrn Schrella, fiir niemanden sonst.»
«Bitte, wiederholen Sie den letzten Satz», und sie wiederbolte: «Fiir niemanden sonst.» «Woher wufiten Sie iibrigens, dafi die Telef onnummer, die idi Ibnen gab, die des Hotels <Prinz Heinrich» war?» Sie scbwieg. «Ich modhte betonen, daB Sie meine Anwei-sungen zu befolgen haben, audi wenn sie vier Jabre zuriiddiegen ... bitte.» — Sie scbwieg.
«Dummes Stiick ...» Hatte er das «Bitte» diesmal vergessen?
Sie borte Gemurmel, dann eine Stimme, die «Taxi» rief, <Taxi>, das amtliche Tuten, sie legte den Horer auf, schob das Kartcben auf die Mitte des Sdireibtisches, empfand beinahe Erleiditerung; diese Grobheit, die erste innerhalb von vier Jahren, war fast wie eine Zartlicbkeit.
Wenn sie verwirrt war, oder des bis aufs auBerste prazisierten Ablaufs ihrer Arbeit iiberdriissig, ging sie nach draufien, das Messing^cbild zu putzen: tDr. Robert Fahmel, Biiro fiir statische Beredhnungen, nacbmittags geschlossen». Eisenbahndampfe, der Scbleim der Auspuffgase, Strafienstaub gaben ihr taglidh Grand, den Wollappen und das Putzmittel aus der Sdhublade zu nehmen, und sie liebte es, diese Putzminuten auf eine viertel, eine halbe Stunde auszudehnen. Driiben im Haus Modestgasse 8 konnte sie hinter staubigen Fenstem die stampfenden Druckereimascbinen sehen, die unermudlicb Erbaulicfaes auf weifies Papier druckten; sie spiirte das Beben, glaubte sich auf ein fahrendes oder startendes Scbiff versetzt. Lastwagen, Lehrj ungen, Nonnen; Leben auf der